Ulteriori informazioni
Excerpt from Christliche und Jüdische Ostertafeln
Zur Bestimmung des Ostersonntage genagt es nicht das Monatsdatum der 1566agsdxoudsxém; zu wissen, es muss auch ihr Wochentag bekannt sein. In den Ostertafeln wird regelmässig der Wochentag eines immer gleich bleibenden Tages notirt. Sobald für ein Jahr die Ferie dieses Tages feststeht, und ferner feststeht wie weit dies Jahr von dem julianischen Schaltjahr abliegt, ist es möglich eine Tabelle der Ferien zu entwerfen, in der die Zahlen 1 - 7 in regel mässiger Folge auftreten; denn das julianische Jahr zählt 7 x 52 1 Tag, so dass in jedem Jahr der Wochentag eines Datums um 1 verrückt. Nach dem julianischen Schalttag muss natürlich eine Zahl übersprungen werden. Das Datum der 'ferie' für die alexandrinische Osterrechnung oder wie die byzantinischen und lateinischen Computisten auch sagen, der 'sonnenepakte' ist der 30. Mechir. Beda 1) und die modernen Handbücher behaupten zwar, es sei der 28. Phamenoth [24. März]: aber das ist eine Verballhornung die bei der Umsetzung der alexan drinischen Daten in die römischen entstanden ist. Denn für den lateinischen Kalender ist der 30. Mechir nicht zu brauchen; er ist im gewöhnlichen Jahr der VI. [24. Februar], im Schaltjahr der bis VI ante Kal. Mart. [25. Februar].
About the Publisher
Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com
This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.