Fr. 47.90

Kind ja, Ehe nein? - Status und Wandel der Lebensverhältnisse von nichtehelichen Kindern und Kindern in nichtehelichen Lebensgemeinschaften

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie bei der Verteilung von Familienformen im allgemeinen haben die unter schiedlichen Gesellschaftssysteme der früheren BRD und DDR auch in Struktur und Leben nichtehelicher Lebensgemeinschaften ihre Spuren hinter lassen. Dies gilt auch, wenn sich der Blick auf nichteheliche Lebensgemein schaften mit Kindern richtet, eine Lebensform, die in der DDR viel häufiger war als in der BRD. Gemäß diesen unterschiedlichen Traditionen sind in den alten Bundesländern Paare mit ein- oder beidseitiger Scheidungserfahrungen häufiger und Partnerschaften lediger Eltern seltener als in den neuen Bundes ländern. Ebenfalls auf DDR-Tradition beruht der höhere Anteil von nichtehe lichen Lebensgemeinschaften in einem gemeinsamen Haushalt. Unter die Rubrik der Ost-West-Unterschiede fallen auch folgende Befunde: - In den neuen Bundesländern liegt der Anteil der häufiger als einmal monatlichen Kontakte insgesamt deutlich niedriger als in den alten Bun desländern; ob dies mit dem DDR-spezifischen Charakter nichtehelicher Lebensgemeinschaften zusammenhängt, als "nichteheliche Familien gemeinschaften" zu fungieren, erscheint nicht ausgeschlossen, bedarf aber weiterer Aufklärung. - Der Kontakt ehelich geborener Kinder zum anderswo wohnenden ge schiedenen oder getrenntlebenden Vater ist in den alten Bundesländern intensiver als der Kontakt nichtehelich geborener Kinder zu ihrem zur Zeit der Geburt mit der Mutter nicht verheirateten Vater außer Haus. "Kindorientierung" der Eheschließung in den alten Bundesländern geht demnach einher mit einer verbreiteten Indifferenz nichtehelicher Partner gegenüber ihren Kindern. In den neuen Bundesländern ist dieses Gefälle kaum zu spüren.

Sommario

1. Nichteheliche Elternschaft - Formen, Entwicklung, rechtliche Situation.- 2. Lebensverhältnisse nichtverheirateter Frauen beim Übergang zur Elternschaft.- 3. Lebensläufe dauerhaft nichtehelicher Kinder.- 4. Die Beziehungen nichtehelicher Kinder zum leiblichen Vater.- 5. Kinder in nichtehelichen Lebensgemeinschaften und nach Scheidung - Entwicklungen und Sequenzmuster.- 6. Nichteheliche Kinder im Verwandtennetz Beziehungen von Kindern in nichtehelichen Gemeinschaften zu Eltern und Großeltern in den alten und neuen Bundesländern.- 7. Ergänzende Informationen zu Lebensverhältnissen von Kindern, die bei unverheirateten Eltern leben.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Professor of Sociology an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Riassunto

Wie bei der Verteilung von Familienformen im allgemeinen haben die unter schiedlichen Gesellschaftssysteme der früheren BRD und DDR auch in Struktur und Leben nichtehelicher Lebensgemeinschaften ihre Spuren hinter lassen. Dies gilt auch, wenn sich der Blick auf nichteheliche Lebensgemein schaften mit Kindern richtet, eine Lebensform, die in der DDR viel häufiger war als in der BRD. Gemäß diesen unterschiedlichen Traditionen sind in den alten Bundesländern Paare mit ein- oder beidseitiger Scheidungserfahrungen häufiger und Partnerschaften lediger Eltern seltener als in den neuen Bundes ländern. Ebenfalls auf DDR-Tradition beruht der höhere Anteil von nichtehe lichen Lebensgemeinschaften in einem gemeinsamen Haushalt. Unter die Rubrik der Ost-West-Unterschiede fallen auch folgende Befunde: • In den neuen Bundesländern liegt der Anteil der häufiger als einmal monatlichen Kontakte insgesamt deutlich niedriger als in den alten Bun desländern; ob dies mit dem DDR-spezifischen Charakter nichtehelicher Lebensgemeinschaften zusammenhängt, als "nichteheliche Familien gemeinschaften" zu fungieren, erscheint nicht ausgeschlossen, bedarf aber weiterer Aufklärung. • Der Kontakt ehelich geborener Kinder zum anderswo wohnenden ge schiedenen oder getrenntlebenden Vater ist in den alten Bundesländern intensiver als der Kontakt nichtehelich geborener Kinder zu ihrem zur Zeit der Geburt mit der Mutter nicht verheirateten Vater außer Haus. "Kindorientierung" der Eheschließung in den alten Bundesländern geht demnach einher mit einer verbreiteten Indifferenz nichtehelicher Partner gegenüber ihren Kindern. In den neuen Bundesländern ist dieses Gefälle kaum zu spüren.

Dettagli sul prodotto

Autori F Norbert, Schneider
Con la collaborazione di W Bien (Editore), Walte Bien (Editore), Walter Bien (Editore), F Schneider (Editore), F Schneider (Editore), F Norbert (Editore), Schneider (Editore), Norbert F. Schneider (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1998
 
EAN 9783810020437
ISBN 978-3-8100-2043-7
Pagine 241
Peso 378 g
Illustrazioni VII, 241 S. 80 Abb.
Serie DJI - Familien-Survey
DJI - Familien-Survey
DJI Familien-Survey
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Soziologie, C, Partnerschaft, Scheidung, Sociology, Lebensform, Lebensformen, Family, Social groups, Social Sciences, auseinandersetzen, Sociology, general, Sociology of Family, Youth and Aging, Partnerschaften, eingetragene, Lebensformen, neue

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.