Esaurito

"Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" von Rainer Maria Rilke - Identitätsrelevante Grundlegung der Todesthematik aus wirkungsästhetischer Perspektive

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den Aufzeichnungen scheint die rilkesche Todesauffassung einen Kulminationspunkt erreicht zu haben. Auf dem kommunikationsorientierten Modell einer Text-Leser-Interaktion aufbauend wird in dieser Arbeit die Prämisse zu Grunde gelegt, dass in der Auseinandersetzung mit den Aufzeichnungen eine mittel- und nicht einholbare ästhetische Erfahrungsmöglichkeit enthalten ist, die im Sinne einer Identitätsakkomodation geeignet sein kann, auf das Todesbewusstsein des Rezipienten einzuwirken. Die wirkungsästhetische Analyse von zehn Erzähleinheiten legt mittels einer den Lesefluss künstlich verlangsamenden Betrachtungsweise dar, wie eine Leserbeeinflussung und -führung (unter Berücksichtigung sympraktischer Anteile des Rezipienten) zum einen oberflächen-, zum anderen tiefenstrukturell ausgerichtet ist.

Sommario

Aus dem Inhalt: Das Todesbewusstsein als ein Aspekt menschlicher Identität - Literarische Rezeption als eine Möglichkeit des Identitätsaufbaus - Rezeptionshinweise Rilkes - Zum Forschungsstand - Wirkungsästhetische Analyse (oberflächen- und tiefenstrukturell) ausgewählter Erzähleinheiten.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.