Fr. 83.00

Kirchenlied interdisziplinär - Hymnologische Beiträge aus Germanistik, Theologie und Musikwissenschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Hymnologische Forschung ist per se interdisziplinär und überkonfessionell. So gehören zwar Psalmen, Hymnen, Sequenzen, Kirchenlieder und Neue Geistliche Lieder in das Gebiet der Praktischen Theologie, genauer: der Liturgiewissenschaft. Reflexionen aus Literatur-, Sprach- und Musikwissenschaft sind jedoch nicht nur Beigabe zur theologischen Untersuchung, sondern führen aus je eigenem Blickwinkel zu eigenständigen hymnologischen Erkenntnissen. Dies und ein wachsendes öffentliches Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem religiösen Liedgut mögen dazu beigetragen haben, daß recht schnell eine Neuauflage des Sammelbandes notwendig geworden ist. Er vereinigt AufsNeuauflage des Sammelbandes notwendig geworden ist. Er vereinigt Aufsätze, die auf der Grundlage von Vorträgen und wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes "Hymnologie" (Arbeitskreis Gesangbuchforschung, Gesangbuch-Archiv, Graduiertenkolleg) an der Universität Mainz entstanden sind. Grundfragen der Hymnologie (Mentalitäts- und Bedeutungswandel sowie Liedbearbeitung) werden eingehend reflektiert. Mittels ausgewählter Liedstudien sind darüber hinaus Einblicke in die hymnologische Detailarbeit möglich.

Sommario

Aus dem Inhalt : Hermann Kurzke: Poetik und Metaphorik in der Geschichte des Kirchenliedes - Alex Stock: Und die alten Lieder singen. Umgangsweisen mit der Liedtradition bei der Entstehung des Einheitsgesangbuches - Albrecht Greule: So sie's nicht verstehen, so sollten sie's nicht singen? Über den Beitrag der Sprachwissenschaft zur Kirchenliedforschung - Hermann Ühlein: Das neue geistliche Lied. Versuch einer Bestandsaufnahme; Aspekte einer Kriteriologie - Albrecht Greule: Die Sprache im neuen geistlichen Lied - Christa Reich: Der "Ton" macht die Musik. Überlegungen zu Gestimmtheit und Stimmigkeit von Kirchenliedern - Christa Reich: "... davon ich singen und sagen will." Überlegungen zum Verhältnis von Musik und Evangelium - Joachim Pritzkat: O Heiland reiß die Himmel auf. Zur Geschichte eines Liedes von Friedrich von Spee - Hermann Ühlein: Ihr Christen hoch erfreuet euch? Die Bearbeitung eines Himmelfahrtsliedes für das "Gotteslob" - Jürgen Henkys: Ey! bittet Gott, den heiligen Geist. Die Neufassung von "Nun bitten wir den Heiligen Geist" durch Zinzendorf und ihre traditionsbildende Rolle in der Hymnodie der Herrnhuter Brüdergemeine - Martina Haag: Dem Herzen Jesu singe. Eine Untersuchung zur Geschichte des Herz-Jesu-Liedes im 19. und 20. Jahrhundert.

Relazione

"...man [kann] die Lektüre dieses Bandes den Vertretern möglichst vieler an der Liedforschung beteiligter Fachrichtungen wärmstens empfehlen." (Gudrun Busch, Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture, Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Kurzke (Editore), Hermann Kurzke (Editore), Hermann Ühlein (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2016
 
EAN 9783631387382
ISBN 978-3-631-38738-2
Pagine 256
Dimensioni 154 mm x 15 mm x 213 mm
Peso 340 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Teologia pratica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.