Esaurito

Völkermord in Deutsch-Südwestafrika - Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Obwohl der Kolonialkrieg des deutschen Kaiserreiches gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika mehr als hundert Jahre zurückliegt, stellt er im heutigen Namibia immer noch ein Trauma dar. Das militärische Vorgehen der deutschen Schutztruppe endete in einem Völkermord, der seine Fortsetzung in den landesweit eingerichteten Konzentrationslagern fand. Hier kam nahezu jeder zweite afrikanische Kriegsgefangene zu Tode. Die besiegten Afrikaner verloren nicht nur ihr Land und ihren Viehbesitz, sondern wurden fortan auch einem rigiden Kontrollsystem unterworfen.
Im vorliegenden, aktualisierten Band werden Ursachen, Verlauf und Folgen dieses Kolonialkrieges beleuchtet. Dabei ndet die historische Perspektive der Deutschen wie der Afrikaner gleichermaßen Berücksichtigung.

Info autore

Joachim Zeller, Jahrgang 1958, geboren in Swakopmund/Namibia, 1980-89 Studium der Geschichte, Kunst und Germanistik in Berlin und Frankfurt/M., 1999 Promotion an der Technischen Universität Berlin.

Andreas Eckert ist Professor für Afrikanische Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin. Er publizierte zahlreiche Veröffentlichungen zum Kolonialismus und zu Afrika im 19. und 20. Jahrhundert.

Relazione

"Die Autoren, allesamt ausgewiesene Kenner, spannen einen Bogen von der Vorgeschichte des Krieges bis zu Forderungen der Herero nach Entschädigung an die Bundesrepublik und deutsche Firmen. Besonderen Wert haben die Herausgeber darauf gelegt, dass auch die afrikanische Perspektive angemessen berücksichtigt wird. Wer sich umfassend und fundiert über den von deutscher Seite als "Vernichtungskrieg" geführten Konflikt informieren möchte, dem sei der reich bebilderte Band empfohlen." Thomas Morlang, ZEIT LITERATURBEILAGE

"In diesem absolut lesenswerten Buch wird die Geschichte des Kolonialkrieges von international renomierten Autorinnen und Autoren intensiv beleuchtet. Die Perspektiven der Deutschen und der Afrikaner werden gleichermaßen berücksichtigt." Frank Willmann, www.satt.org/gesellschaft

"Die 14 Autoren des Bandes liefern einen vorzüglichen Wegweiser durch die wenig bekannte Ereignisgeschichte und die vielfältigen Facetten ihrer Deutung." Steffen Richter, Tagesspiegel

""Völkermord in Deutsch-Südwestafrika" ein lange fälliges und im Kontext des anstehenden 100jährigen "Kriegsjubiläums" unbedingt empfehlenswertes Buch nicht nur zur historischen Diskussion." Claus Kristen, junge Welt

"Der mit zahlreichen Fotos, Abbildungen und ausführlichem Anhang gut aufbereitete und auch ohne Vorkenntnisse lesbare Band aus dem wachen Ch. Links Verlag kann dazu beitragen, dass sich [u.a. an der Helden-Verehrung (Anm. der Red.)] etwas ändert." Michael Scheiner, Jazzthetik

"Alle Beiträge stammen von ausgewiesenen Wissenschaftlern. Die Texte, die provozierenden Thesen und die zahlreichen Abbildungen von Fotos, Postkarten, Karikaturen und Karten machen aus diesem Buch eine sehr informative und kritische Bestandsaufnahme. Sie stimmt den Leser nachdenklich." Prof. Dr. Leonhard Harding, Damals

"Wer diesen ausgewogenen und sorgfältig erarbeiteten Band liest, wird verstehen, warum Geschichte auch nach hundert Jahren noch schmerzen kann." Kersten Knipp, Neue Zürcher Zeitung, 21.1.04

"In der Gesamtschau aller Beiträge entsteht ein lebendiges, konkretes und stellenweise erschütterndes Bild, das Veränderungen in den Herero- und Name-Gesellschaften von der Mitte des 19. Jahrhunderts über den Kolonialkrieg, das massenhafte Sterben und die beginnende Neuorganisation afrikanischer Bevölkerungsgruppen nach 1915 sichtbar macht. In überzeugender und einer heutigen Geschichtsschreibung angemessenen Weise werden Interaktionen von Afkrikanern/innen und Europäern sowie verschiedener afrikanischer Gruppen untereinander erkennbar - eine Tatsache, die dieses für ein breites Publikum geschriebene Buch auszeichnet. Archiv für Sozialgeschichte In der Gesamtschau der mit vielen historischen Fotographien ausgestatteten Kapitel entsteht ein lebendiges und teilweise erschütterndes Bild namibischer Geschichte. In überzeugender und einer heutigen Geschichtsschreibung angemessenen Weise werden Interaktionen von Afrikanern und Europäern sowie verschiedener afrikanischer Gruppen untereinander erkennbar - eine Tatsache, die dieses für ein breites Publikum geschriebene Buch auszeichnet." Das Historisch-Politische Buch

Dettagli sul prodotto

Autori Medardus Brehl, Andreas Eckert, Laris Förster
Con la collaborazione di Zeller (Editore), Joachim Zeller (Editore), Jürge Zimmerer (Editore), Jürgen Zimmerer (Editore)
Editore Ch. Links Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.05.2016
 
EAN 9783861538981
ISBN 978-3-86153-898-1
Pagine 280
Dimensioni 165 mm x 238 mm x 23 mm
Peso 534 g
Illustrazioni 96 schw.-w. Abb. 1 Ktn.
Serie Schlaglichter der Kolonialgeschichte
Schlaglichter der Kolonialgeschichte
Categorie Saggistica > Storia > Età moderna fino al 1918
Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.