Fr. 22.50

Wetterprophet Natur - So nützt man Tiere und Pflanzen zur Wettervorhersage

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Reich der Tiere und Pflanzen finden sich unzählige Hinweise, die für die Abschätzung der Wetterentwicklung genutzt werden können. Was hat es mit Schwalben, Silberdistel & Co. als Indikatoren auf sich? Wie zuverlässig sind "Eisheilige" und "Siebenschläfertag" für langfristige Prognosen?Meteorologen und Naturwetterkundler beäugen einander oft mit einer gehörigen Portion Skepsis. In diesem Ratgeber wagt sich ein Meteorologe, dessen Berufsalltag von mathematisch-physikalischen Berechnungen am Computer geprägt ist, auf fremdes Terrain. Er versucht den Spagat zwischen der modernen Meteorologie mit ihren hochkomplexen Vorhersagemodellen und der Volkskunde mit ihren über viele Generationen überlieferten Wetterregeln zu schaffen. Anschaulich und mit vielen Beispielen zeigt Alexander Ohms, mit welchen Sensoren Fauna und Flora das Wetter messen und anzeigen können. Der Wetterexperte unterzieht viele bekannte Naturregeln einer gründlichen Überprüfung. Dabei bleibt mancher über Jahrhunderte überlieferte Humbug nicht von Kritik verschont. Profitieren Sie im Alltag von der genauen Naturbeobachtung und lernen Sie auch die Grenzen der Natur als Wetterprophet kennen!

Info autore

Alexander OhmsJahrgang 1973, geboren in Innsbruck. Schon während der Volksschulzeit erwachte in ihm das Interesse an der Meteorologie, erste Wetteraufzeichnungen am Balkon waren die Folge. Nach der Matura und dem Studium der Meteorologie und Geophysik an der Universität Innsbruck erfüllte er sich seinen lang gehegten Berufswunsch, als er 1999 eine Stelle als Meteorologe an der Kundenservicestelle Salzburg und Oberösterreich der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) antrat. Seither ist er dort vor allem im Bereich der Wettervorhersage tätig und auch regelmäßig in der Wettervorschau im ORF auf Radio Oberösterreich und Radio Salzburg zu hören. Privat beschäftigt er sich gern mit volkskundlichen Aspekten der Wetterkunde.

Riassunto

Im Reich der Tiere und Pflanzen finden sich unzählige Hinweise, die für die Abschätzung der Wetterentwicklung genutzt werden können. Was hat es mit Schwalben, Silberdistel & Co. als Indikatoren auf sich? Wie zuverlässig sind „Eisheilige“ und „Siebenschläfertag“ für langfristige Prognosen?Meteorologen und Naturwetterkundler beäugen einander oft mit einer gehörigen Portion Skepsis. In diesem Ratgeber wagt sich ein Meteorologe, dessen Berufsalltag von mathematisch-physikalischen Berechnungen am Computer geprägt ist, auf fremdes Terrain. Er versucht den Spagat zwischen der modernen Meteorologie mit ihren hochkomplexen Vorhersagemodellen und der Volkskunde mit ihren über viele Generationen überlieferten Wetterregeln zu schaffen. Anschaulich und mit vielen Beispielen zeigt Alexander Ohms, mit welchen Sensoren Fauna und Flora das Wetter messen und anzeigen können. Der Wetterexperte unterzieht viele bekannte Naturregeln einer gründlichen Überprüfung. Dabei bleibt mancher über Jahrhunderte überlieferte Humbug nicht von Kritik verschont. Profitieren Sie im Alltag von der genauen Naturbeobachtung und lernen Sie auch die Grenzen der Natur als Wetterprophet kennen!

Dettagli sul prodotto

Autori Alexander Ohms
Editore Ennsthaler
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2016
 
EAN 9783850689588
ISBN 978-3-85068-958-8
Pagine 168
Dimensioni 121 mm x 197 mm x 7 mm
Peso 238 g
Categorie Guide e manuali > Natura > Guide naturalistiche
Saggistica > Natura, tecnica > Natura: tematiche generali, opere di consultazione

Ethnologie, Wetter, Verstehen, Bauernregel, Bauernweisheit, Volkskunde, Wettervorhersage, Wetterprophet

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.