Fr. 71.00

Menschenrechte aus zwei islamtheologischen Perspektiven

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie steht es um die Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten? Wiederholt wird eine vermeintliche Unvereinbarkeit behauptet, die u.a. auf der Annahme fußt, dass die Menschenrechte ihren genuinen Ursprung im christlich-fortschrittlichen Abendland hätten. Mit Mohammad Hashim Kamali und Saffet Köse befassen sich zwei Wissenschaftler aus verschiedenen Gegenden der islamischen Welt mit den Menschenrechten aus einer sachlich-kritischen islamischen Binnenperspektive heraus. Anhand von Koran und Sunna weisen die Autoren eine Vielzahl von Menschenrechtsaspekten nach und zeigen ein weit ausgreifendes Spektrum an Verbindungen und Kompatibilitäten mit den Menschenrechtsideen auf. Beide Autoren rekurrieren in ihren Ausführungen auf die Bestimmungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und leisten somit eine komparative Betrachtungsweise von menschenrechtlichen Paradigmen und ethisch-moralischen Grundwerten des Islams.

Sommario

Inhalt: Menschenrechtsbegriff - Grundparadigma der Menschenrechte: Die Würde des Menschen - Brüderlichkeit der Menschen - Gottes Liebe für die Menschheit - Gleichheit aller Menschen - Würde und Ziele der Scharia - Würde und menschliche Grundbedürfnisse - Soziale Solidarität und Sozialversicherungsrecht - Freiheit statt Sklaverei - Folterverbot - Schutz der Religion - Religions- und Gewissensfreiheit - Die Rechte von Mutter und Vater.

Info autore










Mohammad Hashim Kamali ist ein afghanischer Hochschullehrer für islamisches Recht. Er war von 1985 bis 2007 der Dekan der Internationalen Akademie für Islamische Kultur und Geisteswissenschaft (ISTAC) und Professor für Islamisches Recht an der Internationalen Islamischen Universität Malaysia.
Saffet Köse ist als Professor an der Theologischen Fakultät der Selçuk Universität in Konya (Türkei) im Fachbereich Islamisches Recht tätig und arbeitet schwerpunktmäßig u.a. zur Theorie der Rechtsgrundlagen sowie zu zeitgenössischen Rechtsprechungsproblematiken in der Türkei und Europa.

Relazione

«Das knapp 200 Seiten starke Buch besteht größtenteils aus zwei Texten [...]. Beide Texte geben zunächst einmal wichtige Einblicke in unterschiedlichste Einzelaspekte der Menschenwürde aus muslimischer Perspektive und beziehen dabei bestimmte Stellen aus islamischen Primär- und Sekundärquellen in teilweise virtuoser Form auf die Erklärung der Menschenrechte. Dies ist insofern wichtig, als ein derartiger Band einen ruhigen, unaufgeregten Blick auf ein hochbrisantes Themenfeld ermöglicht und dem Leser eine emische Perspektive auf islamtheologische Konzepte zu Grundfragen religiös geprägter Ethik ermöglicht.»
(Martin Kellner, HIKMA 8 2017)

Dettagli sul prodotto

Autori Mohammad Hashim Kamali, Saffet Köse
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 31.12.2015
 
EAN 9783631643211
ISBN 978-3-631-64321-1
Pagine 201
Dimensioni 150 mm x 20 mm x 220 mm
Peso 360 g
Serie ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Religione: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.