Ulteriori informazioni
Dieses Standardwerk, jetzt als Spezialausgabe, verzeichnet vollständig die Boots- und Schiffstypen der ehemaligen DDR-Volksmarine vom Projekt über die Indienststellung bis zum Verbleib nach der Wiedervereinigung. Auf einst streng geheime Projekte, wie die U-Bootplanung und nicht ausgeführte Baustudien gehen die Autoren mit erstmals veröffentlichten Archivunterlagen ein. Die in den Flotten des Warschauer Vertrages eingeführte Klassifizierung wird erläutert, zahlreiche Abbildungen und 130 Schiffsrisse ergänzen die Typenbeschreibungen auf anschauliche Weise. Tabellen geben Auskunft über sämtliche taktisch-technischen Daten. Im Anhang befindet sich darüber hinaus eine vollständige Schiffsliste.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Die technische Entwicklung der Volksmarine
- Aufbauphase, Planung und Projekte
- Werft- und Zulieferindustrie
- Studien und Projekte
- U-Bootsplanung der DDR
- Klassifizierung, Typen und Bordnummern
- Zwischenspiel und Epilog
Schiffs- und Bootstypen
- Wachfahrzeuge
- Minenleger/Minensucher
- U-Bootjäger
- Schnellboote
- Flugkörper-Schnellboote
- Fregatten
- Landungsfahrzeuge
- Schwimmende Stützpunkte
- Versorger
- Tanker
- Schlepper und Bergungsfahrzeuge
- Aufklärungs- und Erprobungsschiffe
- Schulschiffe
- Taucherfahrzeuge
- Torpedofangboote
- Feuerlöschboote
- Versuchsfahrzeuge
- Verkehrsboote
- Yachten
- Schwimmende Mittel
- Marinefliegerkräfte
Bewaffnung und Ausrüstung
- Artilleriebewaffnung
- Torpedobewaffnung
- Minenbewaffnung
- Minenabwehrausrüstung
- U-Bootabwehr-Bewaffnung
- Raketenbewaffnung
- Funkelektronische und maschinentechnische Ausrüstungen
- Unter neuen Flaggen
Anhang
Tabelle 1: Taktisch-Technische Angaben
Tabelle 2: Schiffsliste 1950-1990
Tabelle 3: Studien und Projekte nicht realisierter Bauvorhaben
Verzeichnis der Abkürzungen
Literaturnachweis
Verzeichnis der Schiffsnamen
Bildquellenverzeichnis
Info autore
Dr. Ing. Hans Mehl, geboren 1935, diente 36 Jahre als Ing.-Offizier der ehemaligen Marine der DDR. Ab 1986 Leiter des Wissenschaftsbereich "Spezieller Schiffbau" der Universität Rostock. Vorstandsmitglied der Dt. Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte. Buchveröffentlichungen über die Entwicklung von Schiffstypen und Fachartikeln.
Knut Schäfer, Fregattenkapitän a.D., wohnt im niedersächsischen Schlüchtern und ist ein ausgewiesener Kenner der Volksmarine; er gilt als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.