Ulteriori informazioni
"Business goes global" ist eines der Schlagworte, das die zunehmende Bedeutung elektronischer Medien beschreibt. Die ökonomische Komponente des Internet wird mit dem Begriff "E-Commerce" erfasst. Sich verändernde Kommunikationsmöglichkeiten auf der einen Seite, aber auch neue Transportchancen für Dienstleistungen oder elektronische Waren auf der anderen Seite ermöglichen völlig neue Geschäftsideen und werfen Fragestellungen im betriebswirtschaftlichen und juristischen Bereich auf, die in der Vergangenheit in dieser Nuancierung nicht bedacht wurden.
Neben dem neu ins Leben gerufenen Verband BEC - Bundesverband E-Commerce e.V., Duisburg , sind aber auch wirtschaftswissenschaftliche (und juristische) Fakultäten gefordert, für die Praxis brauchbare Ideen und Vorschläge zu entwickeln, um schnell auftauchende Fragen mit theoretischen Lösungskonzepten beantworten zu können. Diese Notwendigkeit hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg erkannt und bietet seit dem Sommersemester 2001 im Hauptstudium das neue Studienfach E-Commerce an.
Zusammen mit dem BEC - Bundesverband E-Commerce hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg den Start des neuen Studienfaches am 27. April 2001 zum Anlass genommen, das bestehende Know-How dieser beiden Institutionen in einer gemeinsamen Tagung zu präsentieren. Die Inhalte dieser Tagung sind in diesem Sammelband "Praxisforum E-Commerce 1" - Betriebswirtschaftliche und rechtliche Perspektiven - zusammengefasst.