Esaurito

GRAU - Kriegsgefangenschaft in Frankreich 1916 bis 1920

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

1224 Tage Kriegsgefangenschaft:

24. Oktober 1916, Fort Douaumont vor Verdun: der 18jährige MG-Schütze Otto Mehnert gerät in Kriegsgefangenschaft.
Als die Gefangenen auch nach Kriegsende nicht entlassen, sondern zu Wiedergutmachungsarbeiten auf den ehemaligen Schlachtfeldern eingesetzt werden, entschließt er sich zur Flucht, sein "Kampf um Freiheit" beginnt...

Schockiert über die unmenschliche Behandlung der deutschen Soldaten notierte der gläubige Christ seine Erlebnisse, um "alle diese Grausamkeiten und ihre körperlichen und seelischen Auswirkungen vielleicht später einmal zu schildern".
Mehnert schreibt "nicht, um erneut Hass zu säen, sondern um ein Beispiel zu geben, wie man es in Zukunft nicht mehr machen soll!"

In dem vorliegenden Buch werden die erst 2013 entdeckten Aufzeichnungen, die Mehnert bereits 1939 als autobiographischen Roman angelegt hat, veröffentlicht.
Sie geben erschütternde Einblicke in das Schicksal hunderttausender Kriegsgefangener jenseits der Front - einer Welt aus Not, Erniedrigung und menschlicher Abgründe, aber auch aus Kameradschaft und immer wieder aufblitzender Menschlichkeit des "Feindes".

Der Roman wurde von Sven Janke mit 56 Abbildungen, Karten und Erläuterungen kenntnisreich ergänzt. Janke, Jahrgang 1970 und Diplom-Wirtschaftsingenieur, veröffentlicht seit 2000 in unterschiedlichen Internetprojekten zu den persönlichen Eindrücken von Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg.

Info autore

Sven Janke

Janke, Jahrgang 1970 und Diplom-Wirtschaftsingenieur, veröffentlicht seit 2000 in unterschiedlichen Internetprojekten zu den persönlichen Eindrücken von Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg.

Otto Mehnert

Otto Mehnert wurde 1897 in Schöningen als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren. Im Alter von 18 Jahren zum Militärdienst eingezogen, geriet er 1916 bei Verdun in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1920 nach einem erfolglosen Fluchtversuch entlassen wurde. In der Nachkriegszeit heiratete Mehnert und arbeitete als Buchhalter/ Prokurist.
Nach der Machtübernahme der NSDAP 1933 wurde Mehnert verfolgt, da er zu seiner Ehefrau hielt, die jüdischer Abstammung war. Das kinderlose Paar zog mehrfach um - Mehnert blieb über längere Zeit ohne Beschäftigung. Seine Erlebnisse während der Kriegsgefangenschaft verarbeitete er 1939 in einem autobiographischen Roman, der bisher unveröffentlicht blieb.
Nach dem Krieg lebte Mehnert in Regensburg. Er verstarb 1968 in Tutzing am Starnberger See.

Dettagli sul prodotto

Autori Otto Mehnert
Con la collaborazione di Sve Janke (Editore), Sven Janke (Editore)
Editore Monsenstein und Vannerdat
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.06.2015
 
EAN 9783956455506
ISBN 978-3-95645-550-6
Pagine 278
Dimensioni 121 mm x 193 mm x 15 mm
Peso 278 g
Illustrazioni mit 56 Abbildungen, Karten
Serie Edition Octopus
Categorie Narrativa > Romanzi > Biografie romanzate
Saggistica > Storia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.