Fr. 77.00

Der Kapitalisierungszinssatz in der Praxis der Unternehmensbewertung - Theoretische und empirische Analyse der Ermessensspielräume bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte nach IDW S 1

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Bei der Bewertung von Unternehmen mittels Zukunftserfolgswertverfahren, bei denen die künftigen finanziellen Überschüsse des Bewertungsobjekts auf den Bewertungsstichtag diskontiert werden, nimmt der Kapitalisierungszinssatz eine herausragende Stellung ein. Die Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte nach IDW S 1 stellt in der Praxis der Unternehmensbewertung einen zentralen Aspekt dar. Bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte hat sich zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes in der Praxis das CAPM etabliert. Sämtliche Parameter des CAPM können anhand von Kapitalmarktdaten bestimmt werden, weshalb diese meist als intersubjektiv nachprüfbar angesehen werden.

Der IDW S 1 liefert im Vergleich zu anderen internationalen Standards der Unternehmensbewertung die detailliertesten Vorgaben zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes. Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, zunächst diese Vorgaben darzustellen und anschließend die dennoch für den Bewertenden verbleibenden Ermessensspielräume bei der Ermittlung der einzelnen Parameter des Kapitalisierungszinssatzes zu identifizieren. Hierbei analysiert er zum einen die in der Theorie der Unternehmensbewertung entwickelten Methoden und Verfahren, um die identifizierten Ermessensspielräume auszufüllen und zum anderen untersucht er, welchen Einfluss diese auf den zu ermittelnden Unternehmenswert haben.

In der anschließenden empirischen Untersuchung erhebt der Verfasser, wie die Ermessensspielräume in der Praxis der Unternehmensbewertung ausgefüllt werden. Hierzu führt er Interviews mit Experten im Bereich der Unternehmensbewertung nahezu aller in Deutschland überregional tätigen WP-Gesellschaften. Auf Basis dieser Erhebung entwickelt er über die Vorgaben des IDW S 1 hinausgehende Empfehlungen, welche den Grad der Objektivierung der Bewertung weiter erhöhen.

Sommario










1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
1.2. Gang der Untersuchung
1.3. Stand der Forschung
1.4. Definition von Ermessensspielräumen

2. Theoretische Grundlagen zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
2.1. Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte nach IDW S 1
2.2. Darstellung der Äquivalenzprinzipien
2.3. Kapitalisierungszinssätze in unterschiedlichen Bewertungsverfahren
2.4. Auswirkungen anteiliger Fremdfinanzierung auf den Kapitalisierungszinssatz
2.5. Modelle zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes in der Praxis der Unternehmensbewertung

3. Theoretische Analyse der Ermessensspielräume bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes nach IDW S 1
3.1. Überblick
3.2. Der IDW S 1: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen
3.3. Vorgaben des IDW S 1 zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
3.4. Analyse der Ermessensspielräume bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
3.5. Zusammenfassung der theoretischen Analyse der Ermessensspielräume

4. Empirische Analyse der Ermessensspielräume bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes nach IDW S 1 anhand von Experteninterviews
4.1. Überblick
4.2. Theoretische Grundlagen zur Durchführung von Experteninterviews
4.3. Planung und Durchführung der Experteninterviews
4.4. Analyse der Experteninterviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse
4.5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Ermessensspielräume bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes nach IDW S 1
4.6. Kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Kapitalisierungszinssatz

5. Zusammenfassung

Info autore

Florian Steinbach wurde 1983 in Wuppertal geboren. Sein Studium der Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal schloss er im September 2009 als Diplom-Mathematiker ab. Im Oktober 2009 begann er seine berufliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Thiele. Im Juli 2014 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. oec.

Dettagli sul prodotto

Autori Florian Steinbach
Editore Josef Eul Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.05.2015
 
EAN 9783844104035
ISBN 978-3-8441-0403-5
Pagine 296
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 19 mm
Peso 432 g
Serie Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 51
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.