Esaurito

Die polnische Emigration und Europa 1945-1990 - Eine Bilanz des politischen Denkens und der Literatur Polens im Exil

Tedesco · Libro

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Geschichte der polnischen Literatur und des politischen Denkens im 20. Jahrhundert nehmen die Schriftsteller und Publizisten des Exils eine bedeutende Stellung ein. Exilschriftsteller wie Witold Gombrowicz, Czeslaw Milosz, Gustaw Herling-Grudzinski oder Slawomir Mrozek, die auch in Deutschland bekannt und geschätzt sind, haben die polnische Literatur stark geprägt. Zeitschriften wie die Pariser "Kultura" haben das politische Denken des Exils aber auch der sich nach 1956 in Polen herausbildenden antikommunistischen Opposition wesentlich beeinflußt. Gemessen an dessen Bedeutung ist dem polnischen Exil in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten wenig Beachtung geschenkt worden. Zwar liegen von den Klassikern der Exilliteratur exellente Übersetzungen in deutscher Sprache vor, doch fehlt es oft an weitergehenden Untersuchungen ihres Werkes. Fast vollkommen unbekannt sind die - vor allem im bezug auf die deutsch-polnische Problematik und die Entwicklung Europas - weitsichtigen politischen Visionen des Exils, hier vor allem das Engagement der Pariser Exilzeitschrift "Kultura" um Jerzy Giedroyc. Das vorliegende Buch unternimmt einen ersten Schritt, diese Lücke in der Perzeption der polnischen Kultur in Deutschland zu schließen. Fünfzehn renommierte Literaturwissenschaftler, Historiker, Journalisten und Politikwissenschaftler aus Polen und Deutschland ziehen eine Bilanz der Literatur und des politischen Denkens Polens im Exil zwischen 1945-1990. Einige von ihnen, wie Jerzy Pomianowski, Leszek Szaruga oder Wlodzimierz Bolecki, haben selbst über viele Jahre mit Exilzeitschriften und Exilverlagen zusammengearbeitet. Lukasz Galecki, geb. 1967, ist Theater- und Politikwissenschaftler und arbeitet als Vizedirektor im Polnischen Institut in Leipzig. Basil Kerski, geb. 1969, ist Journalist, Essayist und Politikwissenschafter; seit 1998 leitet er als Chefredakteur das zweisprachige Deutsch-Polnische Magazin DIALOG in Berlin. Kerski ist ständiger Mitarbeiter der Pariser "Kultura" und der in Danzig erscheinenden Zeitschrift "Przeglad Polityczny". Als Herausgeber veröffentlichte er eine deutschsprachige Auswahl der Essays von Jerzy Stempowski ("Bibliothek der Schmuggler", 1998). In polnischer Sprache erschien eine Auswahl seiner Essays über Deutschland (Otwarta brama. Niemcy miedzy zjednoczeniem a koncem stulecia, 1999).

Info autore

Basil Kerski ist Journalist und Politikwissenschaftler sowie Chefredakteur des Deutsch-Polnischen Magazins DIALOG in Berlin.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Lukasz Galecki (Editore), Basil Kerski (Editore)
Editore Fibre Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Libro
Pubblicazione 31.03.2015
 
EAN 9783929759600
ISBN 978-3-929759-60-0
Pagine 269
Peso 353 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica slava

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.