Fr. 22.50

Investitions- und Finanzierungsprozesse planen

Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ausgangspunkt für die Erstellung der Lernsituationen sind die Zielformulierungen in den Lehrplänen. Die Lernsituationen basieren auf einem eigens ausgearbeiteten Kompetenzmodell. Inhaltlich bildet der allgemeine Handlungsrahmen die Grundlage, auf der die einzelnen Lernsituationen aufbauen. Im Handlungsrahmen wird die KarLimo KG eingeführt. Das Unternehmen, ein Getränkeproduzent aus Karlsruhe, plant eine Erweiterungsinvestition in eine neue Abfüllanlage. Die Angaben zum Unternehmen und zur geplanten Investition werden in den speziellen Handlungsrahmen der jeweiligen Lernsituationen soweit ergänzt, dass die Arbeitsaufträge bearbeitet werden können. Mehrere Lernsituationen bieten Wahlmöglichkeiten bei den Vorgehensweisen an. Je nach Zeit und Vorwissen der Schülerinnen und Schüler kann zwischen mehr oder weniger schüleraktiven bzw. handlungsorientierten Arbeitsaufträgen gewählt werden. Der Zeitbedarf für die Bearbeitung aller Lernsituationen orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans. Das digitale Lehrerbegleit-Material (Merkur-Nr. 4035) enthält nicht nur die Lösungen und Lösungshinweise zu den Arbeitsaufträgen, sondern auch eine ausführliche didaktische Analyse (einschließlich Kompetenzraster) und konkrete methodische Hinweise (Erläuterungen der Wahlmöglichkeiten u.a.) zu jeder einzelnen Lernsituation. An einigen Stellen werden in diesem Arbeitsheft Wingmaps eingebunden. Die Wingmaps unterstützen den Erarbeitungsprozess durch einen hohen Grad an Veranschaulichung. Sie sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge, die in den Wingmaps aufgezeigt werden, didaktisch verständlich erläutert werden. Wingmaps und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zu¬sammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.Neben der Einbindung von Wingmaps und Erklärvideos bietet die Neuauflage Zusatzaufgaben. Diese Aufgaben eigenen sich zum einen zur individuellen Differenzierung, können zum anderen aber auch zum Training zur Vertiefung und Festigung der erworbenen Fachkompetenzen dienen.

Sommario

1. Investition und Finanzierung
LS 1 - Investitions- und Finanzierungsanlässe
- Bilanzieller Zusammenhang zwischen
Inves tition und Finanzierung

2. Kapitalbedarfsrechnung
LS 2 Kapitalbedarfspläne erstellen

3. Finanzplanung
LS 3 Finanzpläne erstellen

4. Investitionsrechnung
LS 4 - Amortisationsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsrechnung
- Investitionsalternativen

5. Finanzierung
LS 5.1 - Beteiligungsfinanzierung GmbH und KG
- offene Selbstfinanzierung
LS 5.2 - Ratendarlehen, Fälligkeitsdarlehen und
Annuitätendarlehen
- Kontokorrentkredit
- Effektivverzinsung
LS 5.3 Kreditsicherungsmöglichkeiten
- Sicherungsübereignung
- selbstschuldnerische Bürgschaft
- Grundschuld
LS 5.4 - Leasing
- Vergleich Leasing mit Kreditkauf
LS 5.5 Finanzierung aus Abschreibungen und
Umfinanzierung
LS 5.6 Finanzierungsgrundsätze in Verbindung mit
Bilanzkennzahlen

6. Finanzierungskonzept für
Investitionsvorhaben
LS 6 Finanzierungskonzept

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.