Fr. 25.50

Ethnotourismus und touristische Authentizität am Beispiel der Maoris in Neuseeland

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Kulturgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Fremde Länder und exotische Reisen sind heutzutage nicht mehr nur Abenteuertouristen und Fernreisenden vorbehalten. Getrieben von dem Hunger nach neuen Erfahrungen und Erlebnissen hat sich ein weit verbreitetes Interesse an andersartigen Kulturen entwickelt. Viele Menschen reisen zu indigenen Bevölkerungsgruppen auf der ganzen Welt, um Einblick in ihre Lebensweise zu erhalten. Ein Begriff, der im Rahmen dieser ethnotouristischen Reisen benutzt wird, ist Authentizität". Authentizität gilt als Antriebsmotor für Urlaube dieser Art und wird von Soziologen, Ethnologen und Tourismusexperten in Verbindung mit dem Begriff "Inszenierung" vielfältig diskutiert. Inszenierung gilt als eine "marktgerechte Umsetzung eines tourismusrelevanten Themas mit unterschiedlichen Einrichtungen, Akteuren, Partnern und Medien auf Grundlage einer klaren Handlungsanweisung" (Steinecke, 1997, S.8). Die gleichzeitige Nennung von Inszenierung und Authentizität gilt demzufolge eigentlich als ein Paradoxon. Indem man es kenntlich macht und strukturiert umsetzt, verliert etwas Authentisches und Echtes sein ursprüngliches Wesen (vgl. Lenz, 2010, S.101). Vor dem Hintergrund des Ethnotourismus stellt sich die Frage, inwieweit sich im Rahmen eines Urlaubs das Wissen und die Kenntnis über eine fremde Kultur auf authentische Art und Weise erweitern lassen. Betrachtet der Tourist eine Kultur lediglich oberflächlich, oder ist es für ihn möglich, einen wirklich tiefen Einblick zu erhalten?
Diese Fragestellung möchte ich mit Blick auf die Kultur der Maoris in Neuseeland diskutieren. Das Kapitel 2 dient hierbei zunächst zur Vorstellung des Ethnotourismus unter Darstellung der historischen Hintergründe, der Motive und den Formen dieses Reisetyps. Im anschließenden Kapitel 3 wird der Begriff Authentizität und seine Rolle im Tourismus diskutiert. Abschließend dient Kapitel 4 einer umfassenden Darstellung der zuvor angesprochenen Themen mit Bezug auf das Fallbeispiel der Maoris in Neuseeland.

Dettagli sul prodotto

Autori Carolina Klein
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2014
 
EAN 9783656823230
ISBN 978-3-656-82323-0
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V282912
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V282912
Categoria Viaggi > Accessori cartografici, altro materiale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.