Ulteriori informazioni
Das Werk ist ein Muss für alle, die sich mit Konsolidierung nach IFRS befassen.
Inhalte
Befreiender Konzernabschluss nach
315a HGB
Kontrollkonzept als Grundlage des Konzernbegriffs
Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen
Konsolidierung assoziierter Unternehmen
Konsolidierung von Joint Ventures
Einzel-und Sonderfragen
Fallstudie (ca. 30 Seiten)
Auf der CD-ROM
Das Konsolidierungstool (Excel) hilft Ihnen, die Konsolidierung zu optimieren.
Mit dieser Software lassen sich die Einzelbilanzen einfach per Knopfdruck zu einer Summenbilanz zusammenfügen.
Zu Übungszwecken kann die im Buch enthaltene Musterfallstudie mit dem Tool durchgespielt werden.
Sommario
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Über dieses Buch
1 Die Fallstudie
2 Befreiender Konzernabschluss nach
315 a HGB
2.1 Rechtlicher Rahmen nach deutschen Vorschriften
2.2 Rechtlicher Rahmen nach IFRS
2.3 Zusammenspiel von
315 a HGB und IAS 27
3 Das Control-Konzept als Grundlage des Konzerns
3.1 Grundlagen
3.2 Beherrschungsarten
3.3 Sonderfälle
3.4 Konsolidierungskreis
3.5 Anhangsangaben
4 Das Erstellen des Konzernabschlusses
4.1 Organisatorische Vorbereitung
4.2 Ablauf der Konsolidierung
5 Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen
5.1 Grundlagen
5.2 Die IFRS-Eröffnungsbilanz
5.3 Unternehmenserwerbe und die Kaufpreisallokation nach IFRS 3 - Technik
5.4 Konsolidierung - Technik
5.5 Sonderfälle
5.6 Anhangsangaben
6 Folgekonsolidierung von Tochterunternehmen
6.1 Grundlagen
6.2 Konsolidierungstechniken
6.3 Minderheitenanteile
6.4 Sonderfälle
6.5 Anhangsangaben
7 Konsolidierung assoziierter Unternehmen
7.1 Grundlagen
7.2 Konsolidierungstechnik
7.3 Behandlung von Verlusten
7.4 Anhangsangaben
8 Konsolidierung von Joint Ventures
8.1 Grundlagen
8.2 Wahlrechte
8.3 Beendigung/Veräußerung
8.4 Anhangsangaben
9 Überleitungskonsolidierung
9.1 Übersicht
9.2 Aufwärtskonsolidierung
9.3 Abwärtskonsolidierung
9.4 Ohne Statuswechsel
9.5 Anhangsangaben
10 Entkonsolidierung
10.1 Grundlagen
10.2 Techniken
10.3 Anhangsangaben
11 Besondere Problemkreise der Konsolidierung
11.1 Personengesellschaften
11.2 Konzernumstrukturierungen
11.3 Währungsumrechnungen
11.4 Latente Steuern
11.5 Kapitalflussrechnung
Anhänge
Anhang I - Prüfliste zur Identifizierung immaterieller Vermögenswerte
Anhang II - Formular zur Berechnung der Konzernanschaffungs- und Herstellungskosten
Anhang III - Formular für die Nebenrechnung bei der Equity-Methode
Anhang IV - Muster der steuerlichen Überleitungsrechnung
Anhang V - Muster der indirekten Kapitalflussrechnung
Literaturempfehlungen
Stichwortverzeichnis
Info autore
Andreas Krimpmann ist Inhaber einer Unternehmensberatung für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling. Er ist Dozent an der Technischen Fachhochschule Berlin und Mitglied der IFRS-Projektgruppe im Internationalen ControllerVerein e.V.