Fr. 26.80

Mein Kamerad - Die Diva - Theater an der Front und in Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Theater bot für die Kriegsgefangenen und Soldaten des Ersten Weltkriegs nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch die Möglichkeit, das Grauen der Fronterlebnisse für eine gewisse Zeit zu vergessen. Das Spiel mit den Rollen brachte auch "die Frau" in das Leben nahezu isolierter Männergesellschaften - ausgewählte Gefangene und Soldaten wurden im Damenfach häufig als Stars gefeiert.Der interdisziplinäre Band "Mein Kamerad - Die Diva" fokussiert das Theaterspiel an der Front und in Gefangenenlagern als kollektives Phänomen in traditionell männlich konnotierten Räumen. Internationale WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, Jason Crouthamel, Eva Krivanec, Christoph Jahr, Peter Marx, Iris Rachamimov, gehen einer Bandbreite von Fragen nach: Wie spielen die gegensätzlichen Begriffe Krieg und Theaterspiel, Kameraden und Diven, Bomben und Bühnen zusammen? Wie begegneten sich das Bild eines "heldenhaften Frontkämpfers" und das eines Damendarstellers in Korsett und Spitzenhöschen? Fragestellungen der Genderforschung kommen ebenso zum Tragen wie Perspektiven der Theater- und Zeitgeschichte sowie der Psychologie. Das Phänomen des Front- und Gefangenenlagertheaters wird hier im internationalen Kontext und erstmalig disziplinüberschreitend und quellenkritisch beleuchtet. Ab dem 5. September 2014 findet im Schwulen Museum* Berlin, in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und der theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln, finanziert vom Hauptstadtkulturfonds, eine Ausstellung statt, die am 8. November 2014 mit einem Symposium am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin ergänzt wird.

Info autore

Julia Barbara Köhne, PD PD Dr. phil., geb. 1974, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte: Kultur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Film- und Medienwissenschaft, Körpergeschichte und Geschlechterforschung.

Britta Lange, PD Dr. phil., geb. 1973, Studium der Kunstgeschichte, Medien. Und Kulturwissenschaft in Köln und Berlin, 2005 Promotion und 2012 Habilitation in Kulturwissenschaft, seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte in der Kulturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Wissenschaftsgeschichte des Ersten Weltkriegs, Kolonialismus und Kulturtechniken.

Anke Vetter, geb. 1962, Studium der Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1986 freie Mitarbeiterin in Archiven und Museen wie der Deutschen Kinemathek Berlin, dem Filmmuseum Potsdam und dem Schwulen Museum Berlin, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte behandeln die Film- und Theatergeschichte.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Julia B. Köhne (Editore), Britt Lange (Editore), Britta Lange (Editore), Anke Vetter (Editore)
Editore Edition Text und Kritik
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2014
 
EAN 9783869163666
ISBN 978-3-86916-366-6
Pagine 131
Dimensioni 215 mm x 230 mm x 8 mm
Peso 436 g
Illustrazioni SW-Abb.
Serie Schwules Museum, Berlin
Schwules Museum, Berlin
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Teatro, balletto: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Arte > Teatro, balletto

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.