Esaurito

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Kulturverschiedenheit und Interkulturellen Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: "Den Rassismus zu definieren heißt also, seine Geschichte zu schreiben" (Karin Priester 2003: 9).Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und den Enthüllungen über den Völkermord an den Juden begann vor allem in den westlichen Ländern der Kampf gegen Rassismus. Ob in Politik, Sport, den Medien oder in der Schule - mit Anti-Rassismus-Kampagnen und einer Aufklärungspolitik wurde eine Großoffensive gegen Rassismus gestartet. Trotz allem stellte die Weltkonferenz gegen Rassismus, einberufen von den Vereinten Nationen im September 2001 fest, dass essentielle Ziele bei der Bekämpfung des Rassismus durch die internationale Gemeinschaft nicht erreicht wurden (vgl. Weltkonferenz 2001: 1).Wenn in der Öffentlichkeit von Rassismus gesprochen wird, werden Facetten und Entwicklungen des Phänomens meist nicht hinterfragt. Was aber genau ist Rassismus? Wie und warum konnte er entstehen? Was beschreibt "Rasse" und wie konnte daraus Rassismus werden? Und schließlich: wie konnte Rassismus wissenschaftlich legitimiert werden?Um diese Fragen beantworten zu können, liefert die vorliegende Arbeit in Kapitel 2 einen Abriss über wichtige Entwicklungsetappen des Phänomens. Zunächst wird erörtert, wie sich der "junge" Begriff "Rassismus" seit seinem Aufkommen ausgebildet hat (Kapitel 2.1). Danach wird auf die Entstehung des Rassenbegriffs vor dem Hintergrund der Einteilung der Menschen in Spanien des 15. Jahrhundert als Voraussetzung für die Entstehung des Rassismus eingegangen (Kapitel 2.2). Schließlich wird in Kapitel 2.3 die erstmalige Begründung des Rassismus mit Hilfe des genealogischen Adelsrassismus und der Anthropologie im 18. Jahrhundert behandelt.In Kapitel 3 folgen einflussreiche Rassen- und Volkstumstheorien des 19. Jahrhunderts. Der moderne Rassismus, von George L. Mosse (1990: 26) als ein europäisches Phänomen verstanden, wurde von Gelehrten, wie Arthur Comte de Gobineau (Kapitel 3.1), Johann Gottfried Herder (Kapitel 3.2) und Houston Stewart Chamberlain (Kapitel 3.3) wissenschaftlich begründet. Kultur, Natur, Volk und Nation waren darin Bezugsgrößen, die unterschiedlich ausgelegt worden waren. Im Anschluss an Kapital 2 und 3 fasst je ein Zwischenfazit die wichtigsten Ergebnisse beider Kapitel zusammen. Zum Schluss werden in Kapitel 4 in Anlehnung an den "neuen Rassismus" und an Samuel Huntingtons Werk "Clash of Civilizations" zukünftige Entwicklungen des Phänomens Rassismus kritisch hinterfragt.

Dettagli sul prodotto

Autori Anette Rössler
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.05.2011
 
EAN 9783640921713
ISBN 978-3-640-92171-3
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V172190
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V172190
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.