Fr. 77.00

Politikberatung durch Bildungsforschung - Das Beispiel: Schulentwicklung in Hamburg

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bildungspolitische Entscheidungen verändern unser Schulsystem. Nicht selten halten es Bildungspolitik und Bildungsverwaltung für erforderlich, durch gezielte wissenschaftliche Forschung die eigenen Sichtweisen aufzuklären und diese Entscheidungen abzusichern. Auf diese Weise wird erziehungswissenschaftliche Forschung unmittelbar in den Prozess der Politikberatung einbezogen. Welche Chancen, aber auch welche Risiken stecken in Forschungsaktivitäten, die auf Politikberatung zielen. Wie groß ist insbesondere die Gefahr, dass die kritische wissenschaftliche Distanz zum Auftraggeber verloren geht? Eine solche Analyse und Reflexion wird in diesem Band anhand von Forschungsprojekten vorgenommen, die im Auftrag der Hamburger Schulbehörde durchgeführt wurden. Beteiligte Wissenschaftler(innen) reflektieren dabei, ob und wie sich eine eigenständige erziehungswissenschaftliche Forschung im Spannungsfeld zwischen politischem Auftrag, administrativen Einflüssen und Erwartungen der Praxis realisieren lässt.

Sommario

Problemaufriss.- Bildungsforschung im politischen Auftrag: eine Einführung.- Bildungsforschung, Bildungsadministration, Bildungswirklichkeit: eine systematische Annäherung.- Schulforschung und Bildungspolitik in Hamburg: Mühen einer Schulverwaltung, wissenschaftlich aufgeklärt zu handeln.- Leistung und Leistungsbewertung.- Systembeobachtung: Lernausgangslage und Lernentwicklung in der Sekundarstufe I.- Analysen im Praxisfeld: Unterschiedliche Formen der Leistungsbewertung und -rückmeldung.- Lernschwierigkeiten.- Prozessbegleitende Evaluation: Integrationsklassen in der Sekundarstufe I.- Prozessbegleitende Evaluation: Lesen und Schreiben in der Grundschule.- Institutionelle Alternativen.- Externe Evaluation: Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen für Schülerprobleme.- Wissenschaftliche Beratung und externe Evaluation: Die Einführung der Verlässlichen Halbtagsschule.- Fallorientierte Schulentwicklungsforschung: Der Schulversuch "Profiloberstufe" an der Max Brauer-Schule.- Rückblick und Ausblick.- Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Schulen: Auf dem Weg zu einer realistischen Konzeption?.- Zu den Autorinnen und Autoren.

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus-Jürge Tillmann, Klaus-Jürgen Tillmann, Witlof Vollstädt
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783810033352
ISBN 978-3-8100-3335-2
Pagine 212
Peso 312 g
Illustrazioni 212 S. 8 Abb.
Serie Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.