Fr. 17.50

Konflikt in modernen Gesellschaften

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Moderne Gesellschaften steigern die Möglichkeiten der Konfliktaustragung und vervielfältigen die Formen, in denen das Konfliktgeschehen sich bewegt. Die Gesellschaftstheorie steht hier vor der Aufgabe, in diesem komplexen Konfliktarrangement dominante Konfliktformen zu bezeichnen, den Zusammenhang von Konfliktentfaltung und Konfliktbewältigung zu klären und die produktiven und destruktiven Wirkungen von Konflikten zu bestimmen. Dahinter steht die Frage, ob sich über Konfliktaustragung der Eigensinn lebensweltlich aufgebauter Orientierungen behaupten und Potentiale gesellschaftlicher Selbstorganisation entwickeln können. Unterschiedliche theoretische Ansätze werden in diesem Band zusammengeführt, um das Analysepotential soziologischer Konflikttheorie zu steigern.

Sommario

Giegel, Hans-Joachim: Gesellschaftsthoerie und Konfliktsoziologie. Berger, Johannes: Was behauptet die Marxsche Klassentheorie-und was ist davon haltbar?. Schimank, Uwe: Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit.die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. Giegel, Hans-Joachim: Die Polarisierung der gesellschaftlichen Kultur und ihre Risikokommunikation. Bude, Heinz: Konstruktion des sozialen Konflikts. Stichweh, Rudolf: Differenz und Integration in der Weltgesellschaft. Münch, Richard: Soziale Integration als dynamischer Prozeß. Eine systemtheoretische Analyse. Rosa, Hartmut: Integration, Konflikt und Entfremdung-Die Perspektive als Kommunitarismus. Baurmann, Michael: Universalisierung und Partikulasierung der Moral. Ein individuallistisches Erklärungsmodell. Miller, Max: Bürgerarenen und demokratischer Prozeß.

Riassunto

Moderne Gesellschaften steigern die Möglichkeiten der Konfliktaustragung und vervielfältigen die Formen, in denen das Konfliktgeschehen sich bewegt. Die Gesellschaftstheorie steht hier vor der Aufgabe, in diesem komplexen Konfliktarrangement dominante Konfliktformen zu bezeichnen, den Zusammenhang von Konfliktentfaltung und Konfliktbewältigung zu klären und die produktiven und destruktiven Wirkungen von Konflikten zu bestimmen. Dahinter steht die Frage, ob sich über Konfliktaustragung der Eigensinn lebensweltlich aufgebauter Orientierungen behaupten und Potentiale gesellschaftlicher Selbstorganisation entwickeln können. Unterschiedliche theoretische Ansätze werden in diesem Band zusammengeführt, um das Analysepotential soziologischer Konflikttheorie zu steigern.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Hans-Joachi Giegel (Editore), Hans-Joachim Giegel (Editore)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1998
 
EAN 9783518289631
ISBN 978-3-518-28963-1
Pagine 326
Dimensioni 108 mm x 19 mm x 177 mm
Peso 182 g
Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Gesellschaft (soziologisch), Konflikt, Soziologie, Gesellschaft, Friedens- und Konfliktforschung, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.