Fr. 28.00

Anna Z., Schneiderin - «Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus»

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Schneiderin Anna Z. verfasste 1916 in der Pflege anstalt Rheinau eine packende Lebensbeschreibung. Diese gewährt Einblicke in das unstete Leben einer Frau, die versuchte, berufliche Passion, Unabhängigkeit und Heirat, Liebe, Sexualität und Mutterschaft zu vereinen. Der Bericht gibt zudem Aufschluss über das komplexe Konstrukt "Wahrheit" im Leben einer Anstaltspatientin, einer Insassin des "Irrenhauses".
Anna Z. (1864 1938) war das elfte von sechzehn Geschwis tern. Ihre Mutter starb, als sie klein war, und von da an sorgte die älteste Schwester Berta für die Geschwisterschar. In der Schule fiel Anna Z. durch ihre Wildheit auf und wurde deshalb für vier Jahre in ein Erziehungsheim gesteckt. Sie absolvierte eine Schneiderinnenlehre und heiratete jung einen wohlhabenden Bauern. In der neuen Umgebung fiel sie auf, weil sie oft allein mit Pferd und Wagen unterwegs war. Wegen eines Scheckbetrugs wurde Anna Z. verhaftet; danach fühlte sie sich verändert, reiste "planlos" umher und quartierte sich in Hotels ein unter falschem Namen. Ihre erneute Verhaftung führte 1904 zur Einweisung in die psychiatrische Klinik Burghölzli, von wo sie nach einem Jahr als "unheilbar" in die Pflegeanstalt Rheinau "spediert" wurde. Hier verfasste Anna Z. in den Jahren 1915/16 ihre packende Lebensbeschreibung.
In der Anstalt verlebte sie, wenn sie zur Strafe isoliert oder zu den "unruhigen" Frauen verlegt wurde, schlimme Zeiten. Wenn sie jedoch ein eigenes Zimmer hatte und für die Anstaltsschneiderei und auf eigene Rechnung für die Wärterinnen nähen konnte, fühlte sie sich nicht unwohl. Dennoch blieb es stets ihr Ziel, wieder ein selbständiges Leben zu führen. Mehrmals verbrachte sie kurze oder längere Zeit bei ihrer Schwester in "Familienpflege", wo sie als Störschneiderin arbeitete. Dabei wurden ihr einmal ein Zirkusbesuch, ein andermal ihre Verlobung mit einem Mitarbeiter der Anstalt zum Verhängnis.

Sommario

l. HeftKindheit und SchneiderinnenlehreEhejahre und ein BetrugIn UntersuchungshaftDie Auswirkungen der HaftIm Burghölzli – Tod des VatersIn der Pflegeanstalt Rheinau2. HeftIn FamilienpflegeEin folgenreicher ZirkusbesuchFlucht aus der FamilienpflegeZweiter Aufenthalt in RheinauErneut in Familienpflege – VerlobungZweite Flucht aus der FamilienpflegeZum dritten Mal in Rheinau, Flucht und Verhaftung3. HeftWieder in Rheinau

Info autore

Kunsthistorikerin. Forschungsgebiet Kunst und Psychologie um 1900. SNF-Projekt 'Bewahren besonderer Kulturgüter': Inventar der Werke in psychiatrischen Kliniken der Schweiz 1850–1930. Kuratorin der Sammlung der ehemaligen Pflegeanstalt Rheinau.

Riassunto

Die Schneiderin Anna Z. verfasste 1916 in der Pflegeanstalt Rheinau eine packende Lebensbeschreibung. Diese gewährt Einblicke in das unstete Leben einer Frau, die versuchte, berufliche Passion, Unabhängigkeit und Heirat, Liebe, Sexualität und Mutterschaft zu vereinen. Der Bericht gibt zudem Aufschluss über das komplexe Konstrukt 'Wahrheit' im Leben einer Anstaltspatientin, einer Insassin des 'Irrenhauses'.
Anna Z. (1864–1938) war das elfte von sechzehn Geschwistern. Ihre Mutter starb, als sie klein war, und von da an sorgte die älteste Schwester Berta für die Geschwisterschar. In der Schule fiel Anna Z. durch ihre Wildheit auf und wurde deshalb für vier Jahre in ein Erziehungsheim gesteckt. Sie absolvierte eine Schneiderinnenlehre und heiratete jung einen wohlhabenden Bauern. In der neuen Umgebung fiel sie auf, weil sie oft allein mit Pferd und Wagen unterwegs war. Wegen eines Scheckbetrugs wurde Anna Z. verhaftet; danach fühlte sie sich verändert, reiste 'planlos' umher und quartierte sich in Hotels ein – unter falschem Namen. Ihre erneute Verhaftung führte 1904 zur Einweisung in die psychiatrische Klinik Burghölzli, von wo sie nach einem Jahr als 'unheilbar' in die Pflegeanstalt Rheinau 'spediert' wurde. Hier verfasste Anna Z. in den Jahren 1915/16 ihre packende Lebensbeschreibung.
In der Anstalt verlebte sie, wenn sie zur Strafe isoliert oder zu den 'unruhigen' Frauen verlegt wurde, schlimme Zeiten. Wenn sie jedoch ein eigenes Zimmer hatte und für die Anstaltsschneiderei – und auf eigene Rechnung für die Wärterinnen – nähen konnte, fühlte sie sich nicht unwohl. Dennoch blieb es stets ihr Ziel, wieder ein selbständiges Leben zu führen. Mehrmals verbrachte sie kurze oder längere Zeit bei ihrer Schwester in 'Familienpflege', wo sie als Störschneiderin arbeitete. Dabei wurden ihr einmal ein Zirkusbesuch, ein andermal ihre Verlobung mit einem Mitarbeiter der Anstalt zum Verhängnis.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Katri Luchsinger (Editore), Katrin Luchsinger (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2013
 
EAN 9783034011587
ISBN 978-3-0-3401158-7
Pagine 127
Dimensioni 141 mm x 220 mm x 10 mm
Peso 240 g
Illustrazioni m. 11 Abb.
Serie Zeitzeugnisse
Reihe ZeitZeugnisse
ZeitZeugnisse
Reihe ZeitZeugnisse
Categorie Narrativa > Romanzi > Biografie romanzate
Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Psychiatrie : Berichte, Erinnerungen, Swissness, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Autobiografie, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.