Fr. 71.00

Handbuch der inneren Medizin - 4 / 1: Pneumokoniosen - Erkrankungen der Atmungsorgane

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum ersten Mal erscheint im Rahmen des Handbuches fUr Innere Medizin ein eigener Band mit dem Titel "Pneumokoniosen". Auch hierin mag sich die zunehmende Bedeutung der Praventiv und Arbeitsmedizin in unserem Denken widerspiegeln. 1m deutschsprachigen Schrifttum gab es seit Paracelsus und Agricola immer grundlegende Einzelarbeiten und Monographien iiber die Pneumokoniosen. Es sei nur an den "WORTH-SCHILLER" iiber die Silikose erinnert. Es galt, mit dem vorliegenden Band eine Tradition fortzusetzen, die entsprechend dem Fortschritt der Forschung und der engeren internationalen Zusammenarbeit, die uns heute gegeben ist, eine neue Gestaltung des Stoffes erfordert. Die Autoren der verschiedenen Abschnitte dieses Bandes verfUgen alle iiber groBe praktische und experimentelle Erfahrung auf ihren Spezialgebieten. DaB es gelingen konnte, so viele deutschsprachige Experten zu Wort kommen zu lassen, zeigt, wie aktiv die Forschung auf diesem Gebiet ist. Den Autoren der Teilgebiete, die so entschei dend zum Gelingen der gestellten Aufgabe beigetragen haben, gilt unser besonderer Dank. DaB dieser Band auch auBerhalb der Handbuchreihe als Einzel monographie seinen Platz finden mage, ist der Stellung dieses Spezial gebietes zwischen Innerer Medizin, Arbeitsmedizin und Sozialmedizin entsprechend unser Wunsch.

Sommario

Die Geschichte der Pneumokoniosen.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften von Stäuben sowie Grundlagen der Staubmessung und Staubbekämpfung.- A. Überblick und Abgrenzung der Begriffe Staub, Rauch, Nebel.- B. Hilfsmittel zur Beschreibung des Staubzustandes.- C. Einiges zur Physik von Schwebeteilchen.- D. Staub und Atemwege.- E. Verfahren und Geräte zur Staubmessung.- F. Staubgrenzwerte und Staubbekämpfung.- Literatur.- Der Lungenreinigungsmechanismus und dessen Störungen bei Staubbelastung.- A. Einleitung.- B. Die Lungenreinigung im bronchialen Bereich.- C. Die Lungenreinigung im alveolären Bereich.- Literatur.- Die pathologische Anatomie der Pneumokoniosen.- A. Definition.- B. Staubgefährdung.- C. Einteilung der Pneumokoniosen.- D. Pathologische Anatomie der progredienten Pneumokoniosen.- E. Pathologische Anatomie der Silikatosen.- F. Pathologische Anatomie der persistierenden Pneumokoniosen.- Literatur.- Experimentelle Grundlagen über die Wirkung silikogener Stäube.- A. Einleitung.- B. Quarz als Kausa der Silikose. Physikalischchemische Aspekte.- C. Zytopathogenität in vitro.- D. Silikoseschutzstoffe im Zelltest.- E. Die Phagozytose von Quarz in vivo.- F. Die Reaktion der Alveole auf Quarz.- G. Die fibroblastische Wirkung silikogener SiO2-Verbindungen.- H. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen auf dem Gebiet der Grundlagenforschung.- Literatur.- Die Silikose (Anthrakosilikose).- A. Vorkommen silikogener Stäube.- B. Häufigkeit der Silikose und der auf quarzhaltige Mischstäube zurückgehenden Pneumokoniosen.- C. Efkrankungsrisiko.- D. Das Röntgenbild.- E. Die klinische Symptomatologie der Silikose.- F. Silikose und Cor pulmonale.- G. Silikose und Herzinfarkt.- H. Silikose, Emphysem, Bronchitis und Staublunge.- I. Bronchialcarcinomund Silikose.- J. Silikose und Rheumatismus.- K. Lungenfunktion und Silikose.- L. Lungenfunktion und chronische Staubbelastung.- M. Spezifische Therapie und Prophylaxe der Silikose.- N. Therapie der Silikosekomplikationen.- O. Berufsspezifische Silikosen.- Literatur.- Silikose und Tuberkulose.- A. Pathogenetische Beziehungen zwischen Silikose und Tuberkulose.- B. Pathologische Anatomie der Siliko-Tuber- kulose.- C. Klinik der Siliko-Tuberkulose.- D. Röntgenologie der Siliko-Tuberkulose.- E. Häufigkeit, Entwicklung, Verlauf und Prognose der Siliko-Tuberkulose.- F. Sonderformen und Komplikationen der Siliko-Tuberkulose.- G. Disposition zur Siliko-Tuberkulose.- H. Behandlung und Prophylaxe der Siliko- Tuberkulose.- I. Begutachtung der Siliko-Tuberkulose.- Literatur.- Pneumokoniosen nach Inhalation vorwiegend silikathaltiger Stäube.- A. Vorbemerkungen.- B. Asbestose.- C. Talkose.- D. Kaolinlunge.- Literatur.- Auf anorganische Stäube mit geringem oder fehlendem Quarzgehalt zurückgehende Lungenveränderungen.- A. Die Eisenstaublunge (Siderose) und die auf vorwiegend eisenhaltige Stäube zurückgehenden Mischstaubpneumokoniosen.- B. Barytose.- C. Zinnoxydlunge (Stanose).- D. Hartmetallfibrose.- E. Aluminiumstaubpneumokoniose.- F. Berylliose.- I. Akute Berylliose.- G. Erkrankungen der Atemwege und der Lunge durch Thomasschlacken-, Mangan- und Vanadiumstaub.- H. Die "Cer-Pneumokoniose".- I. Strahlenfibrose und Carcinom nach Inhalation radioaktiver Stäube.- J. Berufsbedingte Lungencarcinome.- Literatur.- Grundlagen der Pneumokonioseentstehung durch organische Stäube.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Organische Staublungen toxischer Genese.- C. Organische Staublungen allergischer Genese.- Literatur.- Pneumokoniosen durch Inhalation organischer Stäube.- A.Einleitung.- B. Koniosen vorwiegend durchtoxische Staubwirkung.- C. Koniosen vorwiegend durch sensibilisierende Staubwirkung.- D. Koniosen vorwiegend durch reaktionslose Staubeinlagerung (Thesaurosen).- E. Den organischen Pneumokoniosen nahestehende, nicht sicher einzuordnende Gesundheitsstörungen.- Literatur.- Pneumokoniose und Lungenfunktion.- A. Einleitung.- B. Einteilung der Lungenfunktionsstörungen.- C. Störungen der Atemmechanik.- D. Die Lungenvolumina.- E. Arterielle Blutgase.- F. Diffusion.- Literatur.- Begutachtung der Pneumokoniosen.- A. Versicherungsträger.- B. Entwicklung der Entschädigungsfälle (statistische Angaben).- C. Kausalität.- D. Vorsorgeuntersuchungen.- E. Berufskrankheitenverordnung mit den für Pneumokoniosen entsprechenden Nummern.- Literatur.- Grundlagen der tierexperimentellen Pneumokonioseforschung.- A. Einleitung.- B. Tiermaterial.- C. Tierhaltung.- D. Auswahl von Versuchstieren.- E. Krankheiten der Versuchstiere.- F. Organgewichte.- G. Tötung von Versuchstieren.- H. Kennzeichnung der Versuchstiere.- J. Versuchs- und Haltungskontrolle.- K. Technik der Injektions- und Inhalationsteste.- L. Bewertungsschema, Entwicklungszeiten.- Literatur.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Reichel (Editore), Reichel (Editore), G. Reichel (Editore), T Ulmer (Editore), W T Ulmer (Editore), W. T. Ulmer (Editore), W.T. Ulmer (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.12.2012
 
EAN 9783642662652
ISBN 978-3-642-66265-2
Pagine 692
Illustrazioni XVI, 692 S.
Collane Handbuch der inneren Medizin
Handbuch der inneren Medizin
Serie Handbuch der inneren Medizin / Erkrankungen der Atmungsorgane
Handbuch der inneren Medizin
Erkrankungen der Atmungsorgane
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.