Fr. 71.00

Innovative Konzepte für die Ausbildung - 6. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS 95 Chemnitz, 25.-28. September 1995

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der vorliegende Tagungsband der alle zwei Jahre stattfindenden Fachtagung "In (ormatik und Schule - INFOS" zeigt den aktuellen Entwicklungsstand der Lehrdisziplin Informatik an allgemeinbilde~den und beruflichen Schulen. Um die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer fUr Informatik noch besser zu berUcksichtigen, wird diese seit 1984 sechste Tagung erstmals vom Fachausschuft 7.3 "Informatische Bildung in der Schule" der Gesellschaft fUr Informatik (GI) veranstaltet. Nach Berlin, Kaiserslautern, MUnchen, Oldenburg und Koblenz fin det diese Tagung nun erstmalig in einem neuen Bundesland, an der Technischen Universitat Chemnitz-Zwickau, statt. Sie steht unter dem Motto "Innovative Konzepte fUr die Ausbildung". Die INFOS ist die bedeutendste Fachtagung zu den Ausbildungsfragen der Infor matik an Schulen im deutschsprachigen Raum und leistet deshalb einen wichtigen Beitrag zum Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer fUr dieses Fach. Diesem Anliegen sind Plenarvortrage, Podiumsdiskussion und Sitzungen gewid met. Die Lehrdisziplin hat sich inzwischen auf anerkannten Grundlagen der Wissen schaft Informatik konstituiert und kann auf die Innovationen des Faches ange messen mit erfolgreichen Lehrkonzepten reagieren. In der aktuellen Diskussion Uber ein Gesamtkonzept fUr die Ausbildung in die sem Fach und die Prazisierung der Ausbildungsanforderungen an Lehrerinnen und Lehrer der Informatik erhalt die Tagung einen besonderen Stellenwert. Hohe Erwartungen werden an sie geknUpft.

Sommario

1 Einfluß der Wissenschaft Informatik auf die Lehrdisziplin.- 1.1 Innovationen des Faches.- Telekommunikation.- Wirtschaftsinformatik als Nervensystem der Wirtschaft - Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik.- 1.2 Standortbestimmung der Informatik in der Schule.- Informatik-Didaktik - ein Fachgebiet im Aufbruch.- Informatik in der Schule als Sprachen-Unterricht.- Informatikunterricht - Quo vadis? Thesen zu Stand und Entwicklung der Schul-Informatik.- Anforderungen an die Informatikausbildung aus Sicht der betrieblichen Ausbildung.- 1.3 Bildungswerte.- Kultur- und technikgeschichtlich begründete Bildungswerte der Informatik.- Informations technische Bildung und Medienerziehung.- Wertefreiheit und Ideologie in der informatischen Bildung.- 2 Unterrichtsbeispiele.- Sekundarstufe I.- Klassenfest - Eine Unterrichtseinheit für Mädchen und Jungen im ITG-Unterricht.- Projekt- und handlungsorientierter Unterricht: Ein innovatives Konzept zur ITG.- Einsatz eines integrierten elektronischen Multimediadokumentes in der informationstechnischen Grundausbildung.- Computerunterstützte Gruppenarbeit im Unterrricht - Das Projekt Trasse.- Programmieren lernen durch Bilder - nur was für Mädchen?.- Sekundarstufe II.- Objektorientiertes Denken als didaktische Basis der Informatik.- PASCAL-Konzepte im Umgebung-Speicher-Modell.- Bildproduktion und Bildrezeption - Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Informatik und Kunst in der Jahrgangsstufe 13.- Programmierstile im Anfangsunterricht.- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz Simulationen mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (Hopfield-Netze).- Berufliche Bildung.- Prozeßorientierte Qualifizierung für die rechnerintegrierte Fertigung.- Informatik-Grundbildung und informationstechnischeRationalisierung Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an Schweiz. Berufsschulen.- Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik - Erfahrungen aus einem Projektseminar.- Mediensystem zur Entwicklung der Raumvorstellung für die Sekundarstufe I und zur Berufsbildung.- Förderung der Handlungskompetenz im Bereich der Informationstechnik - ein Unterrichtsbeispiel nach dem Strukturhilfen-Konzept.- 3 Informatiksysteme als Lernmedium.- Computeranalphabetismus.- Lernsoftware gestalten - Wege zu ergonomischen Benutzungsoberflächen.- Ein interaktives Lehr-Lernsystem für Algorithmen der Computergraphik.- Zum Einsatz von Intelligenten Lehr-Lernsystemen in der Lehre.- Elektronische Informationsdienste für Schule und Ausbildung - ein Überblick.- Multimedia in der schulischen Ausbildung.- School-Wide Web: Eine Informations-Infrastruktur für die Schule.- DECIDE - Entscheidungsfindung im Netz.- Das ästhetische Labor - ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung.

Info autore

Prof. Dr. Sigrid Schubert hat die Professur für Didaktik der Informatik an der Universität Siegen inne. Sie ist Mit-Herausgeberin der Fachzeitschrift 'informatica didactica'.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Sigri Schubert (Editore), Sigrid Schubert (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.12.2012
 
EAN 9783540602453
ISBN 978-3-540-60245-3
Pagine 339
Dimensioni 155 mm x 235 mm x 18 mm
Peso 539 g
Illustrazioni X, 339 S. 30 Abb.
Serie Informatik aktuell
Informatik aktuell
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.