Fr. 72.00

Adjuvante zytostatische Chemotherapie - Zytostatische Therapie als Rezidivprophylaxe?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Konzept der experimentellen Onkologie, schon im Stadium der Mikrometa stasierung zytostatischer Medikamente einzusetzen, wird derzeit bei verschiede nen menschlichen Tumoren auf breiter Basis untersucht. Damit hat die Frage nach den Erfolgsaussichten und der Indikationsstellung fur adjuvante zytostati sche Therapie in den letzten Jahren an besonderer Aktualitat gewonnen. Bei einigen Erkrankungen, die dem osteogenen und Ewing-Sarkom, Wilmstumoren, dem embryonalen Rhabdomyosarkom, manchen Hodentumoren u. a., sind Erfolgsaussichten dieses Vorgehens deutlich, bei weit haufigeren Neoplasien, wie dem Mammacarcinom, Ovarialcarcinom, bei malignen Lymphomen u. a., wird die Indikationsstellung lebhaft diskutiert. Die arztliche Entscheidung zu dieser Therapieform wird durch die Diskussion in der bffentlichkeit keineswegs und laBt zusammenfassende, kritische Informationen zu diesem erleichtert Thema besonders suchen. Die gemeinsame Tagung der Deutschen und bsterreichischen Gesellschaft fUr Hamatologie und Onkologie im November 1977 in Linz gab Gelegenheit, die Grundlagen adjuvanter zytostatischer Therapien und den derzeitigen Stand ihrer praktischen Anwendung zu diskutieren, wobei auch Gefahren und Nebenwir kuilgen breiter Raum gegeben wurde. Urn der Wichtigkeit der Frage gerecht zu werden und die Ergebnisse moglichst auf den letzten Stand zu bringen, konnten fur die Publikation zusatzliche Referenten mit internationalem Ansehen gewonnen werden. Die wichtigsten Diskussionsbemerkungen wurden ebenfalls aufgenommen. Sie mochten dokumentieren, wie viele Fragen noch offen sind und weiterer gemeinsamer Anstrengungen bedurfen. Die Publikation dieses Bandes wurde durch gemeinsame Bemuhungen unserer Mitarbeiter in Linz, St. Gallen und Innsbruck ermoglicht, denen wir besonders verpflichtet sind. Frau Doktor G. Kratzer und Herr Oberarzt Dr. H.

Sommario

1 Grundlagen und Nebenwirkungen.- 1.1 Adjuvante zytostatische Chemotherapie: Zellkinetische Grundlagen.- 1.2 Früh- und Spätveränderungen der Granulozytopoese unter intermittierenderadjuvanter Chemotherapie des Mammakarzinoms.- 1.3 Verhalten lymphatischer Sub-populationen unter zytostatischer Therapie.- 1.4 Second Tumors Complicating Cancer Chemotherapy.- 2 Adjuvante Therapie bei den einzelnen Erkrankungen.- 2.1 Mammakarzinom.- 2.1.1 Adjuvant Chemo-Immuno-Therapy with LMF+BCG in Node-Negative and Node-Positive Breast Cancer.- 2.1.2 Praeliminäre Resultate eines laufenden Studienprotokollesmit einer adjuvanten Chemotherapie beim primär operablen Mammakarzinom.- 2.2 Bronchuskarzinom.- 2.2.1 Zytostatische Adjuvanstherapie beim Bronchuskarzinom.- 2.2.2 Kombinierte Behandlungsmodalitäten beim Bronchuskarzinom.- 2.3 Lymphome.- 2.3.1 Adjuvante Chemotherapie bei malignen Lymphomen.- Voraussetzungen und Probleme der adjuvanten Chemotherapie in Verbindung mit der primären Strahlentherapie der Nicht-Hodgkin-Lymphome unter besonderer Berücksichtigungder Histologie.- 2.4 Sarkome des Knochen- und Bindegewebes.- 2.4.1 Adjuvante Chemotherapie der Osteo- und Weichteilsarkome.- 2.4.2 Adjuvante zytostatische Chemotherapie beim Osteo- und Ewing-Sarkom.- 2.5 Adjuvante zytostatische Therapie aus der Sicht des Pädiaters.- 2.5.1 Zytostatische Adjuvanstherapie aus der Sicht des Pädiaters.- 2.6 Gastrointestinale Tumoren.- 2.6.1 Adjuvante Chemotherapie bei Gastrointestinalkarzinomen.- 2.7 Tumoren des Urogenitaltraktes.- 2.7.1 Adjuvante zytostatische Chemotherapie bei gynäkologischen Tumoren.- 2.7.2 Zytostatische Adjuvans-Therapie bei Tumoren im Urogenitalbereich.- 2.7.3 Adjuvante zytostatische Behandlung maligner Hodentumoren- Indikationen und Erfolgschancen.- 2.8 Malignes Melanom.-2.8.1 Adjuvante Chemo-Immunotherapie beim malignen Melanom.- 3 Abschließende Betrachtung.- 3.1 Zusammenfassungund SchluBfolgerungen.

Info autore

Heinz Huber, ehemaliger Extraordinarius an der Medizinischen Fakultät Innsbruck, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und Professor für Innere Medizin/Onkologie am Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Nach der Emeritierung 2001 Studium der Geschichtswissenschaften an der Universität Innsbruck.

Riassunto

Tagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, 13. - 16. November 1977 in Linz

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di M Falkensammer (Editore), M. Falkensammer (Editore), Heinz Huber (Editore), J Senn (Editore), H J Senn (Editore), H. J. Senn (Editore), Hansjörg Senn (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.12.2012
 
EAN 9783540090694
ISBN 978-3-540-09069-4
Pagine 212
Peso 410 g
Illustrazioni XII, 212 S. 5 Abb.
Serie Haematology and Blood Transfusion Hämatologie und Bluttransfusion
Haematology and Blood Transfusion Hämatologie und Bluttransfusion
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Tumor, C, Medicine, nuclear medicine, Karzinom;Onkologie;Strahlentherapie;Therapie;Tumor

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.