Fr. 72.00

Postoperative Komplikationen - Prophylaxe und Therapie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

R. PICHLMAYR Weitaus die meisten Operationen, sowohl der Elektiv- als auch der Notfalleingriffe, ha ben einen ungestörten postoperativen Verlauf. Hieran haben neben der Operationstech nik vor allem Asepsis, Operationsvorbereitung und gesamte Narkoseftihrung ihren jeweils entscheidenden Anteil. Die postoperative Behandlung generell ist zwar geeignet, zusätz liche und spezifisch postoperative Störungen, wie Bronchopneumonien oder Exsikkose, zu mildern und dem Patienten die postoperative Phase wesentlich zu zu verhüten oder erleichtern, sie kann jedoch in den seltensten Fällen prä- und intraoperative Komplika tionen oder Fehler ausgleichen. Von den drei großen und weitgefaßten chirurgischen Bereichen - Indikation, Operationstechnik, Nachbehandlung - sind für das Erreichen eines ungestörten postoperativen Verlaufes die ersten beiden weit wichtiger als die Nach behandlung. Die Ursachen der meisten postoperativen Störungen liegen im Operations zeitraum. Trotzdem hat die postoperative Behandlung gerade im Zusammenhang mit postoperativen Störungen entscheidende Bedeutung in zweifacher Hinsicht: Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten einer Komplikation hängen zunächst wesentlich vom Gesamt zustand des Patienten zum Zeitpunkt des Manifestwerdens der Komplikation ab, der "Reserve" [2], und diese wird mit von der bis zu diesem Zeitpunkt geübten postopera tiven Routinetherapie bestimmt; die eingetretene Komplikation selbst erfordert weiter eine spezifische und intensivierte Nachbehandlung mit allen Möglichkeiten, beginnend mit der Infusionsbehandlung und der parenteralen Ernährung bis zur Relaparotomie, Dialyse oder gar extrakorporaler Oxygenisierung. Das Spektrum der Ursachen und Erscheinungsbilder postoperativer Komplikationen ist weit. Berechtigt erscheint eine Gliederung in drei Gruppen: 1. Die operativen Komplikationen im engeren Sinn, wie Blutung, Wundinfektion, Ana stornoseninsuffizienz, Ileus.

Sommario

Einführung. R. Pichlmayr.- I. Probleme der Relaparotomie.- II.Prä- und postoperative Grenzsituationen des respiratorischen und kardiovaskulären Systems.- III. Prä- und postoperative Störungen des Stoffwechsels.- IV. Urologische und nephrologische Komplikationen nach allgemein-chirurgischen Operationen.- V. Verlauf nach Poly trauma.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Rudol Pichlmayr (Editore), Rudolf Pichlmayr (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.12.2012
 
EAN 9783642663499
ISBN 978-3-642-66349-9
Pagine 410
Dimensioni 170 mm x 244 mm x 22 mm
Peso 733 g
Illustrazioni XIV, 410 S.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Technik, A, Therapie, Medicine, Operationstechnik, operationen, Surgery, Sepsis, postoperative Komplikation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.