Ulteriori informazioni
In diesem Buch geht es nicht um den Römerbrief als solchen, sondern um seine Rezeptions- und Wirkungsgeschichte im Lauf der Kirchen- und Theologiegeschichte von den Anfängen an bis in die Gegenwart. Zu Wort kommen Vertreter aller theologischen Disziplinen sowie der Philosophie. Die Rezeption des Paulus im Laufe der Theologiegeschichte vollzieht sich vor allem über seinen Brief an die Römer. Der vorliegende Band versammelt Einblicke in wichtige Facetten und Stationen dieser Rezeptionsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart (u. a. Augustin, Abaelard, Thomas von Aquin, Martin Luther, Karl Barth). Zu Wort kommen Vertreter aller theologischen Disziplinen und der Philosophie, um ein perspektivenreiches Bild des Römerbriefes in der Geschichte der Kirche zu entwerfen, das zugleich einen orientierenden Eindruck von der interdisziplinären Verknüpfung der theologischen Arbeit vermittelt. Die Beiträge sind aus einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung an der Theologischen Fakultät der Humboldt- Universität zu Berlin entstanden. Beteiligt haben sich Matthias Köckert (Altes Testament), Cilliers Breytenbach (Neues Testament), Dorothea Wendebourg und Dietmar Wyrwa (Kirchengeschichte), Friedrich Lohmann und Notger Slenczka (Systematische Theologie), Wilhelm Gräb und Rolf Schieder (Praktische Theologie), Andreas Feldtkeller und Ulrike Auga mit Bertram Schirr (Religions- und Missionswissenschaft, Ökumenik, Geschlechterstudien), Andreas Arndt, Jean Greisch und Ludger Honnefelder (Philosophie). Zielgruppe Theologen und theologische Laien, die sich dafür interessieren, welchen großen Einfl uss der Römerbrief auf die Geschichte der Kirche und über sie hinaus entfaltet hat.
Info autore
Dr. Wilhelm Gräb studierte Evangelische Theologie in Bethel, Göttingen und Heidelberg. Seit 1999 hat er den Lehrstuhl für Praktische Theologie inne und ist Direktor des Instituts für Religionssoziologie und Gemeindeaufbau an der HUB. Seit 2001 ist er Universitätsprediger der Berliner Hochschulen.
Andreas Feldtkeller, geboren 1932 ist Architekt und Stadtplaner. Er war von 1972 bis 1997 Leiter des Stadtsanierungsamts der Stadt Tübingen, zuständig für die Erneuerung der Tübinger Altstadt, für Wohnumfeldprogramme und die Konversion großer Kasernenareale in der Tübinger Südstadt, u.a. des heutigen "Französischen Viertels". Feldtkeller hat sich in zahlreichen Schriften und Aufsätzen mit den Themen Nutzungsmischung, Öffentlicher Raum, Quartiersentwicklung, Stadtbrachenrecyling und "Stadt der kurzen Wege" auseinandergesetzt.