Fr. 19.80

Wie kluge Frauen alt werden - Was sie tun und was sie lassen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine besonders aktive Gruppe nahm in irgendeiner Form an der Neuen Frauenbewegung teil oder machte deren Postulate und Analysen in ihrem beruflichen und persönlichen Leben fruchtbar. Sie agierten öffentlich, oft auch rebellisch, und stellten den Kampf um die Emanzipation von Frauen (und Männern) in den Mittelpunkt ihres Engagements. Und nun gehören sie zur älteren Generation. Wie leben sie heute? Und was denken sie über ihre früheren Aktivitäten?

Zehn Frauen schildern ihre Erfahrungen mit dem Älterwerden, mit ihrem Engagement für die Sache der Frauen in Gegenwart und Vergangenheit: Marthe Gosteli, Aline Boccardo, Eva Renate Schmidt, Hanna Gagel, Alexa Lindner Margadant, Liliane Späth, Reinhild Traitler, Verena E. Müller und Regina Wecker. Sie sind geboren zwischen 1917 und 1944 und erzählen über ihre Tätigkeiten und Beziehungsnetze als ältere oder hochbetagte Frauen, über ihre Einschätzung der nachfolgenden jungen Generationen und über ihre Gedanken zu Sterben und Tod.

Testo aggiuntivo

Immer gesünder, aktiver und lernbereiter – so wird die Generation geschildert, die momentan das Pensionsalter erlebt. Inwiefern gilt das auch für die Frauen? Diese hatten wesentlich mehr Bildungs- und Berufschancen als ihre Mütter, wurden geprägt durch die kulturelle Aufbruchstimmung und die politischen Fortschritte bezüglich Gleichstellung der 1970er und 80er Jahre.

Eine besonders aktive Gruppe nahm in irgendeiner Form an der Neuen Frauenbewegung teil oder machte deren Postulate und Analysen in ihrem beruflichen und persönlichen Leben fruchtbar. Sie agierten öffentlich, oft auch rebellisch, und stellten den Kampf um die Emanzipation von Frauen – und Männern – in den Mittelpunkt ihres Engagements. Und nun gehören sie zur älteren Generation. Wie leben sie heute? Und was denken sie über ihre früheren Aktivitäten?

Zehn Frauen schildern ihre Erfahrungen mit dem Älterwerden, mit ihrem Engagement für die Sache der Frauen in Gegenwart und Vergangenheit: Marthe Gosteli, Aline Boccardo, Eva Renate Schmidt, Hanna Gagel, Alexa Lindner Margadant, Liliane Späth, Reinhild Traitler, Verena E. Müller, Julia Onken und Regina Wecker. Sie sind geboren zwischen 1917 und 1944 und erzählen über ihre Tätigkeiten und Beziehungsnetze als ältere oder hochbetagte Frauen, über ihre Einschätzung der nachfolgenden jungen Generationen und über ihre Gedanken zu Sterben und Tod.

Heidi Witzig, geboren 1944 in Zürich, ist Historikerin und Buchautorin. Sie studierte in Zürich und Florenz und schloss ihr Studium mit einer kulturgeschichtlichen Dissertation über Florenz in der Frührenaissance ab. Seit 1986 arbeitet sie als selbstständige Historikerin mit Schwerpunkt Frauen und Alltagsgeschichte. Neben ihrer vielfältigen Vortragstätigkeit veröffentlichte sie mehrere Bücher. Die Autorin ist verwitwet und hat eine erwachsene Tochter. Publikationen: Frauengeschichte(n), Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz, hg. mit Elisabeth Joris, 5. erg. Auflage, Zürich 2001. Brave Frauen, aufmüpfige Weiber, mit Elisabeth Joris, 3. Aufl., Zürich 1995. Polenta und Paradeplatz. Regionales Alltagsleben auf dem Weg zur modernen Schweiz 1880-1914, 2. Aufl., Zürich 2001. Sie ist aktiv im Projekt GrossmütterRevolution (http://www.grossmuetter.ch/ueber_uns).

Dettagli sul prodotto

Autori Heidi Witzig
Con la collaborazione di Sabina Bobst (Fotografie)
Editore Xanthippe
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2012
 
EAN 9783905795189
ISBN 978-3-905795-18-9
Pagine 320
Peso 388 g
Illustrazioni m. Fotos
Categorie Guide e manuali > Libri sul benessere, vita quotidiana > Condotta di vita, auto-realizzazione
Scienze umane, arte, musica > Storia > Tematiche generali, enciclopedie

Frau, Frau; Berichte, Erinnerungen, Altern, Älterwerden, Psychologie, Feminismus, Alter

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.