Fr. 36.00

Der Ibis - Roman aus Ägypten. Aus d. Arab. v. Doris Kilias. Nachw. v. Hartmut Fähndrich

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit Jahren ist das Café Awadallah der wichtigste Treffpunkt für die Männer in Imbaba, einem dichtbesiedelten Stadtteil Kairos. Mit seiner Schliessung, die immer wahrscheinlicher wird, droht ein zentraler Ort sozialer Kontakte verlorenzugehen.Hier hört man Radio, spielt Backgammon, lässt sich die Zeitung vorlesen, raucht Wasserpeife, macht allerhand Geschäfte, diskutiert über die kleinen Dinge des Alltags und die grossen Ereignisse in der Politik - oder organisiert eine Trauerfeier für einen verstorbenen Freund. Alle beteiligen sich auf ihre Weise daran: der blinde Scheich Husni, Herr Kadri, genannt der Engländer, Gâbir, der Krämer, Ramadan, der ehemalige Bäcker, Kâssim Effendi, der Optiker und Vorleser, Badawi, der Friseur, Haram, der Haschverkäufer - und der Schriftsteller Jûssuf al-Naggâr, der, statt zu schreiben, über das Schreiben reflektiert, sich aber gleichzeitig der Notwendigkeit bewusst ist, dass die Geschehnisse festgehalten werden müssen. Denn just am Tag der Trauerfeier kommt es zu einem grossen Volksaufstand.In seinem raffiniert komponierten Roman schildert Ibrahim Aslan nicht ohne leichtes Augenzwinkern, wie die Bewohner Imbabas mit Phantasie und Lebenslust die Schwierigkeiten des täglichen Lebens meistern.

Info autore

Ibrahim Aslan, geboren 1935 bei Tanta (Nildelta). Während vieler Jahre arbeitete er als Postbeamter. Seine ersten Erzählungen erschienen in den sechziger Jahren in Literaturzeitschriften und wiesen ihn als einen der brillantesten Schriftsteller seiner Generation aus.
Berühmt wurde er mit seinem Roman "Der Ibis", der auch verfilmt wurde. Bisher hat er zwei Erzählbände und drei Romane veröffentlicht. Seit 1993 leitet er in Kairo die Feuilletonredaktion der in London erscheinenden Zeitung "al-Hayat". 2004 wurde er mit dem Ägyptischen Staatspreis ausgezeichnet.

Riassunto

Seit Jahren ist das Café Awadallah der wichtigste Treffpunkt für die Männer in Imbaba, einem dichtbesiedelten Stadtteil Kairos. Mit seiner Schliessung, die immer wahrscheinlicher wird, droht ein zentraler Ort sozialer Kontakte verlorenzugehen.
Hier hört man Radio, spielt Backgammon, lässt sich die Zeitung vorlesen, raucht Wasserpeife, macht allerhand Geschäfte, diskutiert über die kleinen Dinge des Alltags und die grossen Ereignisse in der Politik – oder organisiert eine Trauerfeier für einen verstorbenen Freund. Alle beteiligen sich auf ihre Weise daran: der blinde Scheich Husni, Herr Kadri, genannt der Engländer, Gâbir, der Krämer, Ramadan, der ehemalige Bäcker, Kâssim Effendi, der Optiker und Vorleser, Badawi, der Friseur, Haram, der Haschverkäufer – und der Schriftsteller Jûssuf al-Naggâr, der, statt zu schreiben, über das Schreiben reflektiert, sich aber gleichzeitig der Notwendigkeit bewusst ist, dass die Geschehnisse festgehalten werden müssen. Denn just am Tag der Trauerfeier kommt es zu einem grossen Volksaufstand.
In seinem raffiniert komponierten Roman schildert Ibrahim Aslan nicht ohne leichtes Augenzwinkern, wie die Bewohner Imbabas mit Phantasie und Lebenslust die Schwierigkeiten des täglichen Lebens meistern.

Dettagli sul prodotto

Autori Ibrahim Aslan, Aslan Ibrahim
Con la collaborazione di Doris Kilias (Editore), Doris Kilias (Traduzione)
Editore Lenos
 
Titolo originale Malik al-hazin
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2002
 
EAN 9783857873287
ISBN 978-3-85787-328-7
Pagine 209
Peso 312 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Ägyptische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Ägypten, Männer, Kairo, Stadtviertel, Café, Quartier, eintauchen, treffpunkt, Imbaba

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.