Fr. 47.90

Die große Zeit des DKW - Motorradrennsports 1920 bis 1941 (Zschopau) - 1920 bis 1941 (Zschopau)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In diesem Band lebt die Zeit der großen Rennsport-Erfolge einer Weltmarke aus Zschopau nochmals auf. Neben einer detaillierten Beschreibung zeigen zahlreiche, bisher unveröffentlichte Bilddokumente die technische Entwicklung im Motorradrennsport.1 Jörgen Skafte Rasmussen 30. Juli 1878 - 12. August 1964 2 DKW-Rennmotorräder 1920 - 1932 2.1 Mit dem DKW-Einbaumotor fing alles an 2.2 Der Weg zur Wasserkühlung 2.3 Die erste DKW-Rennmaschine mit Ladepumpe entsteht - ARe 175 2.4 DKW nun auch in der 250 cm³ Klasse vertreten - ORe 250 2.5 Der große DKW-Zweizylinder Rennmotor - PRe 500 / 350 2.6 Die Suche nach neuen Lösungen 3 Arnold Theodor Zoller 1. September 1882 - 8. Dezember 1934 3.1 Der erste DKW-Doppelkolbenmotor mit Ladepumpe 1931 4 DKW-Rennmotorräder 1932 - 1941 4.1 URe 175 / 250 / 1932 - 1937 4.2 Rennmaschine UL 250 4.3 Rennmaschine URM 250 4.4 Rennmaschine ULD 250 / 1937 - 1939 4.5 Rennmaschinen UL 350 / 500 / 600 / 700 / 1933 - 1939 4.6 Seitenwagen-Rennmaschinen4.6.1 Rennmaschine UL 350 4.7 Blech-Pressrahmenmaschine UL 500 / 1935 4.8 Rennmaschinen URM / ULD 500 / 1937 - 1938 4.9 Rennmaschinen US 250 / 350 / 500 / 1937 - 1941 5 DKW-Rekordfahrzeuge 6 DKW-Rennmaschine SS 250 / 1935 - 1939 6.1 DKW-Rennmaschine SS 350 / 1939 6.2 Abwandlungen von Rennsporttechnik 7 Rennmaschinen GS 250 / 350 / 1946 - 1947 8 Die DKW-Rennabteilung 1925 - 1941 9 Rennleiter, Mitstreiter und Fahrer10 Rennimpressionen 11 Quellen-, Bild- und Literaturhinweise

Sommario

1 Jörgen Skafte Rasmussen 30. Juli 1878 - 12. August 1964
2 DKW-Rennmotorräder 1920 - 1932
2.1 Mit dem DKW-Einbaumotor fing alles an
2.2 Der Weg zur Wasserkühlung
2.3 Die erste DKW-Rennmaschine mit Ladepumpe entsteht - ARe 175
2.4 DKW nun auch in der 250 cm³ Klasse vertreten - ORe 250
2.5 Der große DKW-Zweizylinder Rennmotor - PRe 500 / 350
2.6 Die Suche nach neuen Lösungen
3 Arnold Theodor Zoller 1. September 1882 - 8. Dezember 1934
3.1 Der erste DKW-Doppelkolbenmotor mit Ladepumpe 1931
4 DKW-Rennmotorräder 1932 - 1941
4.1 URe 175 / 250 / 1932 - 1937
4.2 Rennmaschine UL 250
4.3 Rennmaschine URM 250
4.4 Rennmaschine ULD 250 / 1937 - 1939
4.5 Rennmaschinen UL 350 / 500 / 600 / 700 / 1933 - 1939
4.6 Seitenwagen-Rennmaschinen
4.6.1 Rennmaschine UL 350
4.7 Blech-Pressrahmenmaschine UL 500 / 1935
4.8 Rennmaschinen URM / ULD 500 / 1937 - 1938
4.9 Rennmaschinen US 250 / 350 / 500 / 1937 - 1941
5 DKW-Rekordfahrzeuge
6 DKW-Rennmaschine SS 250 / 1935 - 1939
6.1 DKW-Rennmaschine SS 350 / 1939
6.2 Abwandlungen von Rennsporttechnik
7 Rennmaschinen GS 250 / 350 / 1946 - 1947
8 Die DKW-Rennabteilung 1925 - 1941
9 Rennleiter, Mitstreiter und Fahrer
10 Rennimpressionen
11 Quellen-, Bild- und Literaturhinweise

Dettagli sul prodotto

Autori Buschmann, Jörg Buschmann, Lang, Woldema Lange, Woldemar Lange
Con la collaborazione di Katrin Böttger (Editore), Thomas Böttger (Editore)
Editore Böttger
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.12.2011
 
EAN 9783937496290
ISBN 978-3-937496-29-0
Pagine 368
Peso 1894 g
Illustrazioni 955 SW-Fotos
Categoria Guide e manuali > Veicoli, aerei , imbarcazioni, viaggi aerospaziali > Auto, moto, scooter

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.