Fr. 66.00

Alter und Methode - Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kinder werden zunehmend selbst zu Informanten über ihre Lebenswelt. Dennoch fehlt weitgehend eine methodische und methodologische Auseinandersetzung mit dieser speziellen Zielgruppe. In dieser Studie wird die Durchführbarkeit telefonischer und face-to-face Leitfadeninterviews mit Kindern im Alter von 5, 7, 9 und 11 Jahren untersucht. Besonderes Augenmerk gilt den verbalen, interaktiven und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, die wiederum Einflüsse auf die Datenqualität sowie die inhaltliche Gestaltung von Leitfadeninterviews haben. Es zeigt sich, dass - wenn auch teilweise mit eingeschränkten Erkenntnismöglichkeiten - die Befragung in beiden Interviewmodi bereits ab einem jungen Alter möglich ist. Aufbauend auf den Analysen werden praktische Hinweise für die Befragung von Kindern abgeleitet.

Sommario

Methodologische Herausforderungen der Kindheitsforschung: Stand der Forschung und offene Fragen - Qualitative Interviews mit Kindern - Methodentest zum Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews: Anlage der eigenen Studie - Fähigkeiten von Kindern unterschiedlichen Alters - Formal-inhaltliche Gestaltung von persönlichen und telefonischen Leitfadeninterviews bei Kindern - Datenqualität bei Befragungen von Kindern - Moduseffekt: Persönliche und telefonische Leitfadeninterviews im Vergleich - Alter & Methode: Tipps für die Forschungspraxis - Schlussbetrachtung und Ausblick

Info autore

Susanne Vogl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Riassunto

Kinder werden zunehmend selbst zu Informanten über ihre Lebenswelt. Dennoch fehlt weitgehend eine methodische und methodologische Auseinandersetzung mit dieser speziellen Zielgruppe. In dieser Studie wird die Durchführbarkeit telefonischer und face-to-face Leitfadeninterviews mit Kindern im Alter von 5, 7, 9 und 11 Jahren untersucht. Besonderes Augenmerk gilt den verbalen, interaktiven und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, die wiederum Einflüsse auf die Datenqualität sowie die inhaltliche Gestaltung von Leitfadeninterviews haben. Es zeigt sich, dass – wenn auch teilweise mit eingeschränkten Erkenntnismöglichkeiten – die Befragung in beiden Interviewmodi bereits ab einem jungen Alter möglich ist. Aufbauend auf den Analysen werden praktische Hinweise für die Befragung von Kindern abgeleitet.

Prefazione

Umfassende Studie zu einem noch wenig behandelten Thema: Interviewführung mit Kindern

Dettagli sul prodotto

Autori Susanne Vogl
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2011
 
EAN 9783531185873
ISBN 978-3-531-18587-3
Pagine 346
Dimensioni 170 mm x 246 mm x 18 mm
Peso 578 g
Illustrazioni 346 S. 27 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

A, aging, Sociology, Society & social sciences, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Social Sciences, general, Sociology, general, Methodology of the Social Sciences, Ageing, Sociology of Family, Youth and Aging, Age groups: the elderly, Social research & statistics, Age groups: adults

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.