Fr. 96.00

Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Behandelt werden Fragen der Standortplanung sowie der Konkurrenz auf räumlich verteilten Märkten. Unterschiedliche Modelle und Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen werden unter einem einheitlichen, spieltheoretischen Blickwinkel zusammengefaßt, wobei Wert auf die Herleitung und Darstellung der Zusammenhänge gelegt wird. Es werden sowohl die "klassischen" Modelle des Operation Research als auch die im deutschen Sprachraum wenig untersuchten Konkurrenzmodelle ausführlich analysiert und in den gemeinsamen theoretischen Rahmen eingeordnet. Mittels eines Ordnungsschemas, welches die Ansätze anhand der Merkmale "Zahl der Konkurrenten" und "räumliche Ausdehnung" sowie der den Anbietern jeweils zur Verfügung stehenden Strategien erfaßt, kann der gesamte Problemkomplex abgebildet und strukturiert werden.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Einführung und Ordnungsschema.- 1.2 Überblick.- 1.3 Spieltheoretischer Bezug.- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen.- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen.- 2.1 überblick und Ziel.- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht.- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme.- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme.- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs.- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme.- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung.- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte.- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte.- 3.2 Punktmarktmodelle.- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte.- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte.- 3.4 Räumliche Oligopole.- 3.5 Standort- und Mengenmodelle.- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte.- 4.1 Einleitung und überblick.- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung.- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz.- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz.- 4.5 Das Hotelling-Modell.- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell.- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz.- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken.- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung.- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene.- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung.- Anhang I.- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme.- Komplementärprobleme.- II. 1 Einführung und Definitionen.- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme.- II.3Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme.- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme.- Symbolverzeichnis.

Info autore

Kathrin Fischer, geboren 1967 in Frankfurt am Main, studierte Philosophie, Literaturwissenschaften und Russisch in Marburg und Moskau. Sie war 15 Jahre Moderatorin und Redakteurin beim Hessischen Rundfunk und arbeitet heute als Öffentlichkeitsreferentin der Universität Flensburg.

Dettagli sul prodotto

Autori Kathrin Fischer
Editore Physica-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783790810318
ISBN 978-3-7908-1031-8
Pagine 373
Peso 568 g
Illustrazioni X, 373 S. 4 Abb.
Serie Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.