Fr. 178.00

Anakreontische Aufklärung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der auf ein Kolloquium im Gleimhaus Halberstadt zurückgehende Band vereinigt Beiträge, die sich dem Verhältnis von Rokokoliteratur, Anakreontik und Empfindsamkeit im Alten Reich widmen. Behandelt wird vornehmlich der Zeitraum von 1740 bis 1780, vier Jahrzehnte, die von interdiskursiven Überschneidungen kunsttheoretischer, anthropologischer und ästhetischer Natur gekennzeichnet waren. Die Beiträge gehen den Interferenzen bzw. Differenzen der kulturpsychologischen, mentalitätsgeschichtlichen und moralphilosophischen Diskurse nach und betten diese in den Gesamtprozeß 'Aufklärung' ein.

Sommario

Inhalt: Manfred Beetz, Anakreontik und Rokoko im Bezugsfeld der Aufklärung. Eine Forschungsbilanz. - Matthias Luserke-Jaqui, Anakreontik und Rokoko. Thesen zur Forschung oder Lesarten der AnakreoRokokontik. - Gunter E. Grimm, Antikerezeption am Beispiel anakreontischer Musen-Gedichte. - Gerhard Sauder, Der Rokoko-Voyeur: Aktäon. - Karl Richter, Die Legitimierung der Sexualität in Gedichten des Rokoko. - Dorothee Kimmich, Auf der Suche nach dem ganzen Menschen: Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko. - Carsten Zelle, Anakreontik und Anthropologie. Zu Johann Arnold Eberts »Das Vergnügen«. - Ernst Rohmer, Der Diskurs der Freude in der Aufklärung. - Rainer Godel, Anthropologie und Fiktion. Zur diskursiven Formation der Moralischen Wochenschrift »Der Mensch« (1751--1756). - Harald Tausch, Wieland als Leser Anakreons. Zur Genese des unzuverlässigen Erzählers bei der Lektüre moralischer Wochenschriften. - York-Gothart Mix, Der deutsche Anakreon und die Ware Poesie. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes 1765--1795. - Martin Disselkamp, Wein und Liebe, Stahl und Eisen. Anakreontisches und Kriegerisches bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim. - Hans-Wolf Jäger, Anakreontiker als Lehrdichter. 12 kurze Kapitel. - Hans-Joachim Kertscher, >Amor< und die Schönen Wissenschaften. Johann Georg Jacobis Aufenhalt in Halle. - Rainer Bayreuther, Ästhetische Wahrnehmung in Christian Gottfried Krauses »Von der musikalischen Poesie«. - Heidi Ritter, Rhetorik des Glücklichseins: Meta Moller in ihren Briefen. - Alfred Anger, Goethe im Spätrokoko.

Relazione

"Insgesamt erscheint der Sammelband unzweifelhaft als eine fruchtbare Fortführung der 2001 unter dem Titel 'Literatur und Kultur des Rokoko publizierten Tagungsbeiträge von 1998 [...]"
Theodor Verweyen in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 15/2009

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Manfre Beetz (Editore), Manfred Beetz (Editore), Kertscher (Editore), Kertscher (Editore), Hans-Joachim Kertscher (Editore)
Editore Niemeyer, Tübingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783484810280
ISBN 978-3-484-81028-0
Pagine 320
Dimensioni 155 mm x 26 mm x 230 mm
Peso 618 g
Serie Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISSN
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.