Fr. 55.50

Weber-Studien - Bd.2: Carl Maria von Weber und die deutsche Nationaloper - Carl Maria von Weber und die deutsche Nationaloper. Band 2.

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Vorwort - Einleitung und Problemstellung: - a) Definition: Was ist eine deutsche Oper - b) Problemstellugn und Ziel dieser Arbeit - I. Voraussetzungen: - Der Kulturnationalismus in Deutschland - "Nation" und "Volk" - Theater und Oper zur Zeit Webers - Die deutsche Oper zur Zeit Webers. Ein Überblick - Zu Webers Kunst- und Musikanschauung - II. Der Freischütz. Eine deutsche Oper: - Der Freischütz. Ein deutsches Libretto - Die Musik des Freischütz. Deutsche Musik - III. Die Rezeption des Freischütz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: - Die Voraussetzungen der Uraufführung in Berlin - Die Rezeption der Uraufführung - Erstaufführung des Freischütz in anderen deutschen Städten und deren Rezeption - Zeugnisse für die Beliebtheit des Freischütz in den 1820er Jahren - IV. Euryanthe und das Problem einer deutschen Opera seria: - Das Libretto - Die Musik - V. Die Weber-Rezeption bis zur Jahrhundertwende: - Zur Entwicklung des "Kulturnationalismus" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Der Freischütz im Opernrepertoire des 19. Jahrhunderts - Die Freischütz-Rezeption außerhalb des Theaters - Richard Wagners Weber-Rezeption - Das Weber-Denkmal in Dresden - Das Weber-Bild in der Musikschriftstellerei des 19. Jahrhunderts - VI. Anhang: Aufführungsstatistiken - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenregister

Table des matières

Vorwort - Einleitung und Problemstellung: - a) Definition: Was ist eine deutsche Oper - b) Problemstellugn und Ziel dieser Arbeit - I. Voraussetzungen: - Der Kulturnationalismus in Deutschland - "Nation" und "Volk" - Theater und Oper zur Zeit Webers - Die deutsche Oper zur Zeit Webers. Ein Überblick - Zu Webers Kunst- und Musikanschauung - II. Der Freischütz. Eine deutsche Oper: - Der Freischütz. Ein deutsches Libretto - Die Musik des Freischütz. Deutsche Musik - III. Die Rezeption des Freischütz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: - Die Voraussetzungen der Uraufführung in Berlin - Die Rezeption der Uraufführung - Erstaufführung des Freischütz in anderen deutschen Städten und deren Rezeption - Zeugnisse für die Beliebtheit des Freischütz in den 1820er Jahren - IV. Euryanthe und das Problem einer deutschen Opera seria: - Das Libretto - Die Musik - V. Die Weber-Rezeption bis zur Jahrhundertwende: - Zur Entwicklung des "Kulturnationalismus" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Der Freischütz im Opernrepertoire des 19. Jahrhunderts - Die Freischütz-Rezeption außerhalb des Theaters - Richard Wagners Weber-Rezeption - Das Weber-Denkmal in Dresden - Das Weber-Bild in der Musikschriftstellerei des 19. Jahrhunderts - VI. Anhang: Aufführungsstatistiken - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenregister

Résumé

Vorwort - Einleitung und Problemstellung: - a) Definition: Was ist eine deutsche Oper - b) Problemstellugn und Ziel dieser Arbeit - I. Voraussetzungen: - Der Kulturnationalismus in Deutschland - "Nation" und "Volk" - Theater und Oper zur Zeit Webers - Die deutsche Oper zur Zeit Webers. Ein Überblick - Zu Webers Kunst- und Musikanschauung - II. Der Freischütz. Eine deutsche Oper: - Der Freischütz. Ein deutsches Libretto - Die Musik des Freischütz. Deutsche Musik - III. Die Rezeption des Freischütz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: - Die Voraussetzungen der Uraufführung in Berlin - Die Rezeption der Uraufführung - Erstaufführung des Freischütz in anderen deutschen Städten und deren Rezeption - Zeugnisse für die Beliebtheit des Freischütz in den 1820er Jahren - IV. Euryanthe und das Problem einer deutschen Opera seria: - Das Libretto - Die Musik - V. Die Weber-Rezeption bis zur Jahrhundertwende: - Zur Entwicklung des "Kulturnationalismus" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Der Freischütz im Opernrepertoire des 19. Jahrhunderts - Die Freischütz-Rezeption außerhalb des Theaters - Richard Wagners Weber-Rezeption - Das Weber-Denkmal in Dresden - Das Weber-Bild in der Musikschriftstellerei des 19. Jahrhunderts - VI. Anhang: Aufführungsstatistiken - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenregister

Détails du produit

Auteurs Wolfgang M. Wagner, Wolfgang Michael Wagner
Edition Schott Music, Mainz
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1995
 
EAN 9783795702847
ISBN 978-3-7957-0284-7
Pages 262
Poids 628 g
Série Weber-Studien
Thèmes Edition Schott
Weber-Studien
Weber-Studien
Catégories Sciences humaines, art, musique > Musique > Théorie de la musique

Forschung, Verstehen, Weber, Deutsche Oper, Freischütz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.