Fr. 109.00

Führung, Interaktion und Identität - Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Diss. Vorw. v. Georg Schreyögg

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In der aktuellen Führungsliteratur treten die Begriffe Interaktion und Identität häufiger auf. Auf der einen Seite wird Führung immer mehr als ein interaktives Einflussgeschehen verstanden, in dem Führungskräfte und Geführte Anpassungs- und Balancierungsleistungen zu erbringen haben; auf der anderen Seite erfordert Führung nach neuer Lesart eine permanente Arbeit an der eigenen Identität.

Thomas Lührmann untersucht, wie die Identitäten von Führungskräften und Geführten aus dem wechselseitigen Interaktionsprozess entstehen und wie sie dann auf das Einflussgeschehen in der Führungsbeziehung zurückwirken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte und Geführte auf Basis der verschiedenen sozialen und psychologischen Einflüssen ihre Identitäten konstruieren.

Table des matières

Interaktion in der Führungsforschung: Zwischen Bedeutungsgewinn und Marginalisierung.- Führung als Interaktion: Zur interaktiven Qualität der Führungsbeziehung.- Interaktion und Identität: Eine theoretische Verknüpfung.- Identität und Identitätskonstruktion - Perspektiven soziologischer und psychologischer Forschung.- Skizzen einer Identitätstheorie der Führung.

A propos de l'auteur

Dr. Thomas Lührmann promovierte bei Prof. Dr. Georg Schreyögg am Lehrstuhl für Organisation und Führung der Freien Universität Berlin. Er ist Unternehmensberater bei der CTcon GmbH in Düsseldorf.

Prof. Dr. Georg Schreyögg lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Führung, an der Freien Universität Berlin.

Résumé

In der aktuellen Führungsliteratur treten die Begriffe Interaktion und Identität häufiger auf. Auf der einen Seite wird Führung immer mehr als ein interaktives Einflussgeschehen verstanden, in dem Führungskräfte und Geführte Anpassungs- und Balancierungsleistungen zu erbringen haben; auf der anderen Seite erfordert Führung nach neuer Lesart eine permanente Arbeit an der eigenen Identität.

Thomas Lührmann untersucht, wie die Identitäten von Führungskräften und Geführten aus dem wechselseitigen Interaktionsprozess entstehen und wie sie dann auf das Einflussgeschehen in der Führungsbeziehung zurückwirken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte und Geführte auf Basis der verschiedenen sozialen und psychologischen Einflüssen ihre Identitäten konstruieren.

Détails du produit

Auteurs Thomas Lührmann
Collaboration Prof. Dr. Georg Schreyögg (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783835003392
ISBN 978-3-8350-0339-2
Pages 376
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Poids 498 g
Illustrations XV, 376 S.
Thèmes Betriebliche Personalpolitik
Betriebliche Personalpolitik
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Management, Führung, Personalführung, Interaktion, C, Führungskräfte, Identität, Personal, optimieren, Human Resource Management, Business and Management, Führungsforschung, Führungsbeziehung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.