Fr. 50.90

Schule und Absentismus - Individuelle und schulischer Faktoren für jugendliches Schwänzverhalten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Schulabsentismus ist in gewisser Weise ein Mysterium. Zwar werden die meisten Leser entweder eigene Erinnerungen an ihre Schulzeit und die eine oder andere versäumte Unterrichtsstunde haben oder aber zumindest an jemand anderen, der ab und zu einmal ,blau gemacht' hat. Doch ist bis heute noch wenig darüber be dem Unterricht kannt, warum schulpflichtige Jugendliche es zeitweise vorziehen, fernzubleiben. In der aktuellen Forschung zum Thema gilt inzwischen als Kon sens, dass Schulabsentismus aufein multifaktorielles Bedingungsgefüge zurück geht und nicht aufgrund einzelner Variablen oder Risikofaktoren erklärt und ein geschätzt werden kann. Doch ist ein ,multifaktorielles Bedingungsgefüge' nicht hauptsächlich eine Umschreibung für: wir wissen es noch nicht genau? Tatsächlich ist es nicht einfach, Forschung über Schulabsentismus zu betrei ben. Obwohl die meisten Schulen in irgendeiner Form Absenzen registrieren und verlangen, dass Schulversäumnisse durch die Erziehungsberechtigten oder einen Arzt entschuldigt werden müssen, erlauben Datenschutz, Schulleitung oder man gelnde Dokumentation oftmals keine direkte Erhebung von Schulabsentismus al lein aufgrund von Aktenlagen. Die Schüler! selbst müssen sich hierzu äußern, was aber häufig das Problem der Verlässlichkeit vonAntworten in einem Frage bogen mit sich bringt. Einerseits ist Schulschwänzen sozial unerwünscht und kann deshalb seltener angegeben werden als es tatsächlich geschieht, ande rerseits zählt es aber sicher auch zu den Dingen, die im Jugendalter gerne aus Prestigegründen übertrieben werden. Wegen dieser Unkontrollierbarkeit ist es notwendig zu verstehen, aufgrund welcher Merkmale und Wahrnehmungen Ab sentismus statistisch vorhergesagt und erklärt werden kann.

Table des matières

Schulabsentismus: Begriff und Problematik.- Schuleffektivität als pädagogische Wirksamkeit von Schulen oder: Eingangsvoraussetzungen und Kontexteffekte.- Forschungsstand: zur Rolle der Schule bei Schulabsentismus.- Fragestellungen.- Stichprobe und Untersuchungsstrategie.- Die Datenbasis.- Ergebnisse der Datenauswertung.- Interpretation der Befunde.- Diskussion und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Christine Sälzer ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) der Universität Tübingen.

Résumé

Schulabsentismus ist in gewisser Weise ein Mysterium. Zwar werden die meisten Leser entweder eigene Erinnerungen an ihre Schulzeit und die eine oder andere versäumte Unterrichtsstunde haben oder aber zumindest an jemand anderen, der ab und zu einmal ,blau gemacht' hat. Doch ist bis heute noch wenig darüber be dem Unterricht kannt, warum schulpflichtige Jugendliche es zeitweise vorziehen, fernzubleiben. In der aktuellen Forschung zum Thema gilt inzwischen als Kon sens, dass Schulabsentismus aufein multifaktorielles Bedingungsgefüge zurück geht und nicht aufgrund einzelner Variablen oder Risikofaktoren erklärt und ein geschätzt werden kann. Doch ist ein ,multifaktorielles Bedingungsgefüge' nicht hauptsächlich eine Umschreibung für: wir wissen es noch nicht genau? Tatsächlich ist es nicht einfach, Forschung über Schulabsentismus zu betrei ben. Obwohl die meisten Schulen in irgendeiner Form Absenzen registrieren und verlangen, dass Schulversäumnisse durch die Erziehungsberechtigten oder einen Arzt entschuldigt werden müssen, erlauben Datenschutz, Schulleitung oder man gelnde Dokumentation oftmals keine direkte Erhebung von Schulabsentismus al lein aufgrund von Aktenlagen. Die Schüler! selbst müssen sich hierzu äußern, was aber häufig das Problem der Verlässlichkeit vonAntworten in einem Frage bogen mit sich bringt. Einerseits ist Schulschwänzen sozial unerwünscht und kann deshalb seltener angegeben werden als es tatsächlich geschieht, ande rerseits zählt es aber sicher auch zu den Dingen, die im Jugendalter gerne aus Prestigegründen übertrieben werden. Wegen dieser Unkontrollierbarkeit ist es notwendig zu verstehen, aufgrund welcher Merkmale und Wahrnehmungen Ab sentismus statistisch vorhergesagt und erklärt werden kann.

Préface

Wie individuell ist die Entscheidung der Schulverweigerer?

Détails du produit

Auteurs Christine Riegel, Christine Salzer, Christine Sälzer
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.02.2010
 
EAN 9783531165127
ISBN 978-3-531-16512-7
Pages 204
Poids 284 g
Illustrations XII, 204 S.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Schule, Unterricht, Jugendliche, Education, PISA, Pisa-Studie, Schulabsentismus, Mehrebenenanalyse, Education, general, Verhalten, abweichendes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.