Fr. 66.00

'Modernisierungen' methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Sozialstaat unterliegt seit Jahren Veränderungsprozessen mit erheblichen Auswirkungen auf Soziale Arbeit. Ökonomisierungsdruck, zunehmende Standardisierungen und Kontrollorientierung verengen den Rahmen für methodisches Handeln. Die Beiträge ausgewiesener FachwissenschaftlerInnen in diesem Buch liefern Reflexionen und gehen den Anpassungszwängen, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit nach.

Table des matières

Einleitung: "Modernisierungen" methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit: sozialpolitischer Imperativ, Steuerungsprozesse, Wirkungen.- Einleitung: "Modernisierungen" methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit: sozialpolitischer Imperativ, Steuerungsprozesse, Wirkungen.- Allgemeiner Teil Kontextbezogene Reflexionen.- Soziale Arbeit und Sozialpolitik. Der Beitrag der Mainstream-Sozialarbeitswissenschaften zur (Ent-?) Politisierung der Profession.- Neoliberale Modernisierung, Sozialstaatsentwicklung und Soziale Arbeit.- "Ökonomisch bewusst und sozial sensibel" - Reflexionen über ökonomische Sozialarbeit und soziale Ökonomie.- Spezieller Teil: Modernisierung methodischen Handelns in ausgewählten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.- Von der Verfahrensweise zum Gestaltungsprogramm: Das Case Management ist auch nicht mehr das, was es einmal war.- Von der "sozialpädagogisch orientierten Berufsbildung" zur "beruflichen Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf" - methodische Konsequenzen.- Kontrollstrategien der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Entwicklung von Frühwarnsystemen und Frühen Hilfen.- Drei Dimensionen Sozialpädagogischer Familienhilfe.- Die neue Hilfeplanung in der Psychiatrie - Soziale Arbeit zwischen alten Spannungsfeldern und aktuellen Kontroversen.- Realisierung des Persönlichen Budgets in der Hilfe für Menschen mit Behinderungen - Systemisches Case Management als Weg für den Paradigmenwechsel.- Neustrukturierung der Bewährungshilfe in Nordrhein-Westfalen.- Wirklichkeitskonstruktionen durch beschäftigungsorientiertes Fallmanagement: eine Wegweisung für Soziale Arbeit?.

A propos de l'auteur

Dr. Brigitta Michel-Schwartze ist Professorin für Sozialpädagogik und Methoden der Sozialarbeit im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg.

Résumé

Der Sozialstaat unterliegt seit Jahren Veränderungsprozessen mit erheblichen Auswirkungen auf Soziale Arbeit. Ökonomisierungsdruck, zunehmende Standardisierungen und Kontrollorientierung verengen den Rahmen für methodisches Handeln. Die Beiträge ausgewiesener FachwissenschaftlerInnen in diesem Buch liefern Reflexionen und gehen den Anpassungszwängen, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit nach.

Détails du produit

Collaboration Brigitt Michel-Schwartze (Editeur), Brigitta Michel-Schwartze (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 06.10.2010
 
EAN 9783531166445
ISBN 978-3-531-16644-5
Pages 320
Dimensions 148 mm x 212 mm x 20 mm
Poids 500 g
Illustrations 349 S. 4 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social

Pädagogik, Sozialarbeit, Sozialpolitik, Gruppenarbeit, Heimerziehung, Utilitarismus, Soziale Arbeit, biotechnology, Social Sciences, Social Work, Methodisches Handeln, Methoden der Sozialen Arbeit, Paradgimenwechsel, Methodenwandel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.