Fr. 78.00

Quereinsteiger - Wechsel von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Diese Studie setzt an einer Schnittstelle zwischen staatlichem Regelschulsystem und Waldorfschule an. Sie beleuchtet die Schulwirklichkeit an Waldorfschulen und deckt die Schwächen des staatlichen Schulsystems und des tatsächlichen Handelns seiner LehrerInnen auf. Es werden einerseits die Motive von Eltern und Kindern für das Verlassen der staatlichen Regelgrundschule erläutert; andererseits ergibt sich ein deutliches Bild vom Lernen und Leben in der Waldorfschule. Im Rahmen einer Fragebogenerhebung machen 478 Eltern von Quereinsteigern, die zum Erhebungszeitpunkt die erste bis fünfte Klasse einer Waldorfschule besuchten, Angaben zu den Veränderungen ihres Kindes nach erfolgtem Schulwechsel sowie zu Fragen ihrer eigenen Zufriedenheit. Im Vergleich der beiden Schulsysteme entwirft die Autorin Merkmale einer "guten" Schule, in der Kinder mit Freude und Erfolg lernen. Abschließende Reformvorschläge richten sich an beide Schulformen.

Table des matières

Einleitende Vorbemerkungen.- Einleitende Vorbemerkungen.- Waldorfschulen als Gegenstand der Forschung.- Die Waldorfschule als Modell?.- Elemente der Waldorfpädagogik an staatlichen Regelgrundschulen.- Zur Wirklichkeit und Wirkung von Waldorfschulen - empirische Forschungsstudien.- Zur Fragestellung und Methode der Arbeit: Schulwechsel - von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule.- Quereinsteiger - von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule: Ursachen, Erwartungen und Ergebnisse.- Beschreibung der Elternumfrage und der schulischen Datenerhebung.- Ergebnisse der Datenerhebung an den Schulen.- Ergebnisse der Elternumfrage.- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick.- Das Wohlbefinden des Kindes.- Notwendige Veränderungen in beiden Schulformen.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Ulrike Luise Keller promovierte bei Prof. Dr. Gabriele Weigand und Prof. Dr. Heiner Barz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie ist ausgebildete Realschullehrerin und nach Unterrichtstätigkeit im Förder-, Grund-, Haupt- und Realschulbereich Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Mannheim.

Résumé

Diese Studie setzt an einer Schnittstelle zwischen staatlichem Regelschulsystem und Waldorfschule an. Sie beleuchtet die Schulwirklichkeit an Waldorfschulen und deckt die Schwächen des staatlichen Schulsystems und des tatsächlichen Handelns seiner LehrerInnen auf. Es werden einerseits die Motive von Eltern und Kindern für das Verlassen der staatlichen Regelgrundschule erläutert; andererseits ergibt sich ein deutliches Bild vom Lernen und Leben in der Waldorfschule. Im Rahmen einer Fragebogenerhebung machen 478 Eltern von Quereinsteigern, die zum Erhebungszeitpunkt die erste bis fünfte Klasse einer Waldorfschule besuchten, Angaben zu den Veränderungen ihres Kindes nach erfolgtem Schulwechsel sowie zu Fragen ihrer eigenen Zufriedenheit. Im Vergleich der beiden Schulsysteme entwirft die Autorin Merkmale einer "guten" Schule, in der Kinder mit Freude und Erfolg lernen. Abschließende Reformvorschläge richten sich an beide Schulformen.

Préface

Motive zum Wechsel vom Regelschulsystem in die Waldorfschule

Détails du produit

Auteurs Ulrike L Keller, Ulrike L. Keller, Ulrike Luise Keller
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.10.2008
 
EAN 9783531163642
ISBN 978-3-531-16364-2
Pages 388
Dimensions 149 mm x 21 mm x 212 mm
Poids 521 g
Illustrations XV, 388 S.
Thèmes VS Research
VS Research
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Enseignement

Pädagogik, Schule, Waldorfschule, Alternative Schule, Waldorfpädagogik, Education, Schulsystem, Schulform, Education, general, Organization and Leadership, Schulsysteme, School management and organization, School administration

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.