Fr. 48.90

Der Eremit von Peking - Die Geschichte eines genialen Fälschers

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

»Der Mann, der China erfand«*Jing Shan war ein angesehener Mandschu-Gelehrter aus vornehmer Familie, der mit der chinesischen Kaiserinwitwe verwandt war und in enger Verbindung zu allen wichtigen Persönlichkeiten des Kaiserlichen Hofes stand. Als er im Zuge des Boxeraufstands 1900 ermordet wurde, war es der Sinologe Edmund Backhouse, der Shans Schriftrollen vor den Flammen der Plünderer rettete - darunter ein Tagebuch, das die Ereignisse am Kaiserhof während des Boxeraufstands minutiös beschrieb. Viele Jahre hielt Backhouse seinen Fund geheim, bis er Auszüge davon in China under the Empress Dowager veröffentlichte. Das Buch avancierte zum Klassiker, der heute noch unser Bild von China mitbestimmt. Leider war das Tagebuch gefälscht - von niemand anderem als Edmund Backhouse selbst.*Hugh Trevor-Ropers Rekonstruktion der wirklichen Ereignisse im Kaiserpalast ist ein Coup in einer brillanten Studie über einen Gelehrten und Gentleman, der in Wahrheit ein Meister der Camouflage war. Denn warum sollte ein angesehener Wissenschaftler und Kenner Chinas, der sich durch generöse Schenkungen wertvollster chinesischer Handschriften, Bücher und Dokumente an die berühmte Bodleian in der Universität von Oxford und zwei Standardwerke einen Namen gemacht hat, sich eine solche Räuberpistole ausdenken? Weil, so Trevor-Roper, Edmund Backhouse' Leben eine einzige Räuberpistole war. Er fälschte Dokumente, Tagebücher, Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, erfand Freundschaften zu Churchill, Verlaine, Oscar Wilde und Henry James, betrog amerikanische und britische Firmen, kassierte für Waffentransporte, die nicht existierten, hielt Minister und Kriegsherren, aber auch Familie und Freunde mit den absurdesten Geschichten zum Narren. »Der bemerkenswerteste Schurke, den es je in Fernost gegeben hat«, sollte ihm ein amerikanischer Geschäftsmann zornig hinterher rufen. Der Fälscher aber sagte von sich selber: »Ich habe ein aufregendes Leben gehabt, allerdings im Verborgenen...«

A propos de l'auteur

Andrea Ott, geboren 1949 in München, nach fruchtbaren Umwegen über Bibliothek, Theater und Programmkino seit 1986 Übersetzerin aus dem Englischen, u.a. von Jane Austen, Charlotte Brontë, Thomas Hardy und Anthony Trollope.

Résumé

Der Mann, der China erfand Jing Shan war ein Mandschu-Gelehrter aus vornehmer Familie, der mit der chinesischen Kaiserinwitwe verwandt war und in enger Verbindung zu allen wichtigen Persönlichkeiten des Kaiserlichen Hofes stand. Als er im Zuge des Boxeraufstands 1900 ermordet wurde, war es Edmund Backhouse, der Shans Schriftrollen vor den Flammen der Plünderer rettete - darunter ein geheimnisvolles Tagebuch, das angeblich die Ereignisse am Kaiserhof während des Boxeraufstands minutiös beschrieb. Neun Jahre hielt Backhouse seinen Fund geheim, bis er große Teile davon in China under the Empress Dowager veröffentlichte. Das Buch avancierte zum Klassiker, es bestimmt heute noch unser Bild von China - und beruht auf einer grandiosen Fälschung von Backhouse. Hugh Trevor-Ropers Geschichte des Tagebuchs ist der erste Höhepunkt in einer brillanten Studie über einen Gelehrten und Gentleman, der ein Meister der Camouflage war. Denn warum sollte ein angesehener Wissenschaftler und Kenner Chinas, der sich durch generöse Schenkungen wertvollster chinesischer Handschriften, Bücher und Dokumente an die berühmte Bodleian in der Universität von Oxford und zwei Standardwerke einen Namen gemacht hat, sich eine solche Räuberpistole ausdenken' Weil, so Trevor-Roper, Edmund Backhouse´  Leben eine einzige Räuberpistole war. Er fälschte Dokumente, Tagebücher, Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, erfand Freundschaften zu Churchill, Verlaine, Oscar Wilde und Henry James, betrog amerikanische und britische Firmen, kassierte für Waffentransporte, die nicht existierten, hielt Minister und Kriegsherren, aber auch Familie und Freunde mit den absurdesten Geschichten zum Narren. 'Der bemerkenswerteste Schurke, den es je in Fernost gegeben hat', sollte ihm ein amerikanischer Geschäftsmann zornig hinterher rufen. Der Fälscher aber sagte von sich selber: 'Ich habe ein auf regendes Leben gehabt, allerdings im Verborgenen.'

Texte suppl.

'Bildschönes Cover, wunderbare Lektüre, endlich auf Deutsch.“ (Deutschlandradio Kultur, 26. April 2009) 'Das ist eine dolle Geschichte. Backhouse, dieser Münchhausen und Felix Krull, dieser talentierte Mr. Ripley, dieser Hauptmann

Commentaire

'Bildschönes Cover, wunderbare Lektüre, endlich auf Deutsch." (Deutschlandradio Kultur, 26. April 2009) 'Das ist eine dolle Geschichte. Backhouse, dieser Münchhausen und Felix Krull, dieser talentierte Mr. Ripley, dieser Hauptmann

Détails du produit

Auteurs Hugh Trevor-Roper, Hugh R. Trevor-Roper
Collaboration Andrea Ott (Traduction)
Edition Eichborn
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2009
 
EAN 9783821845906
ISBN 978-3-8218-4590-6
Pages 389
Dimensions 131 mm x 217 mm x 32 mm
Poids 647 g
Illustrations s/w. Abb.
Thèmes Die Andere Bibliothek
(291) Die Andere Bibliothek
Die Andere Bibliothek
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Geschichte, Geschichtsfälschung, Fälschung, China, Vereinigtes Königreich, Großbritannien, Asiatische Geschichte, Boxeraufstand, Biografien: historisch, politisch, militärisch, Biografien: Wissenschaft, Technologie und Medizin, Kaiserhof, Fälscher, auseinandersetzen, Edmund Backhouse

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.