épuisé

Wie wird man Mädchen - wie wird man Junge? Darstellung der Theorien der Entwicklung der Geschlechtstypisierung

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: keine, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Sozialisationsforschung, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt verschiedene Theorien dar, die es versuchen, die geschlechtsspezifische Sozialisation oder besser: die Entstehung der Geschlechtstypisierung zu erklären. Hier wären zunächst die biologischen Ansätze, deren Hauptthese darin besteht, dass biologische Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Personen ursächlich verantwortlich für die Ausbildung geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen sind. Im Anschluss folgt die Darstellung der Geschlechtstypisierung aus psychoanalytischer Sicht nach Freud, für den die ödipale Situation und deren Zerschlagung um Fall des Jungen oder ihrer Verdrängung im Fall des Mädchens den Grundstein für geschlechtstypische Verhaltensweisen legen. Die sozialen Lerntheorien vertreten die These, dass Kinder Verhalten beobachten, speichern und bei entsprechender Motivation (z. B. Bekräftigung) das beobachtete Verhalten wiederholen. Demnach ist also die soziale Umwelt für das Verhalten der Kinder verantwortlich. Vor allem die Eltern dienen hier oft als Modell.
Die bislang erwähnten Ansätze gehen alle mehr oder weniger von einem passiven umweltdeterminierten Organismus aus, der nur verarbeitet, was ihm von außen durch die soziale Umwelt näher gebracht wird. Die kognitiven Entwicklungstheorien gehen im Gegensatz dazu von einem aktiven Organismus aus, der durch Konfrontation mit der Umwelt eine Vorstellung von der Welt entwickelt, während er gleichzeitig seine kognitiven Strukturen weiterentwickelt, seine Vorstellung der Welt immer wieder aktualisiert und höhere Kognitionsniveaus erreicht. Die Selbstkategorisierung, also das bewusste Wahrnehmen, welchem Geschlecht man zugehörig ist, spielt in diesen Theorien einen zentrale Rolle.

Détails du produit

Auteurs Christoph Gesigora
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 10.08.2009
 
EAN 9783638672535
ISBN 978-3-638-67253-5
Pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 57 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. v68110
Akademische Schriftenreihe
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Etudes de genre

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.