En savoir plus
Indien ist die größte Demokratie der Welt und seit seinem Eintritt in die Weltwirtschaft in den 1990er Jahren ein attraktiver und mächtiger Markt für ausländische Investoren. Indien gilt als Schwellenmarkt und weist zahlreiche institutionelle Lücken auf, die für ausländische Unternehmen, die einen Anteil am indischen Markt erobern möchten, sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen. Diese Arbeit zielt darauf ab, die institutionellen Lücken in den Produkt-, Arbeits- und Kapitalmärkten sowie im makroökonomischen Kontext zu definieren und die besonderen Herausforderungen und Chancen in Indien zu beschreiben. Um dies zu erreichen, werden die Toolkits von Khanna und Palepu aus "Winning in Emerging Markets: A Road Map for Strategy and Execution" verwendet, um Indien als aufstrebenden Markt und seine institutionellen Lücken zu verstehen. Darüber hinaus wird eine gründliche Bestandsaufnahme der Situation Indiens präsentiert, indem die institutionellen Hinterlassenschaften und der historische Kontext, die Demografie, die Geografie und der Handel analysiert werden. Darüber hinaus wird das PESTEL-Framework verwendet, um die politischen, wirtschaftlichen, soziokulturellen, ökologischen und rechtlich-regulatorischen Dimensionen Indiens zu untersuchen. Die physische Infrastruktur des Landes wird ebenfalls analysiert, um das Verständnis der institutionellen Lücken zu erleichtern.
A propos de l'auteur
Ana M. Albert est une femme d'affaires qui occupe actuellement le poste de vice-présidente des relations publiques et du marketing chez ALMACO Group. Elle a présenté ses recherches dans des universités du monde entier sur des sujets tels que diverses analyses de pays et d'industries, ainsi que la situation des femmes dans l'industrie maritime, suivant sa passion pour le leadership féminin.