Fr. 46.90

When is it good enough? - Softwareprojekte im Zeitalter generativer KI

Allemand · Livre de poche

Paraît le 26.11.2025

Description

En savoir plus

Die Disruption durch Generative Künstliche Intelligenz verändert die Digitalisierung grundlegend und nachhaltig.
Während klassische Systeme auf Regeln und Modellierbarkeit beruhen, stellen aktuell insbesondere Large Language Models diese Gewissheiten auf den Kopf. Aus unscharfen Faktoren muss nun ein neues Fundament gegossen werden: Nicht-Determinismus, dynamisch Veränderliches und natürliche Sprache.
Dieses Buch lädt dazu ein, Unschärfe als Gestaltungsraum zu begreifen. In diesem Raum wird das lebendig, was wir früher ausgegrenzt haben: Ausnahmen, Unvorhergesehenes, Menschliches. Wir sind überzeugt: Wer diesen Raum mutig betritt, kann Digitalisierung neu denken.
Anhand konkreter Beispiele entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Emotionen, Menschen und der Wirkung KI-generierter Antworten über Anforderungsanalyse bis zur Softwarearchitektur zeigt das Buch, wie Unternehmen erfolgreiche Lösungen im Zeitalter von GenAI gestalten können.
Ob Führungskraft, Teammitglied oder einfach neugierig auf das Morgen: Dieses Buch ist für alle, die die Zukunft nicht verpassen wollen.

Table des matières

Einleitung - Willkommen im Zeitalter der Unschärfe.- Emotionen im Fokus.- Ambiguitätstoleranz Der Umgang mit fehlender Eindeutigkeit.- Einschub wie ticken Large Language Models (LLMs) eigentlich?.- Anforderungsanalyse Navigieren im Nebel.- Product Ownership Ownen der Unsicherheit.- UX für das Ungewisse.- Softwarearchitektur Das Unkontrollierbare kontrollieren.- Software Engineering neu gedacht.- Qualität: Von exakter Gleichheit zu vertrauenswürdiger Unschärfe.- Sicherheit: Schutzmauern für LLMs errichten.- Toolgestützte Praxis.- Ausblick: Multimodalität und was noch kommt.- Ausblick Reloaded: eine Vision zur KI-nativen Organisation.-Zusammenfassung (the End).

A propos de l'auteur










Das Autorenteam (Tessa Pfattheicher, Dr. Tehseen Rug und Dr. Felix Böhmer) hat langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz und insb. Generative Künstliche Intelligenz. Die Erfahrung zeigt, dass der Einsatz von Generativer KI, insb. LLMs ein Umdenken in Projekten erfordert. Dies umfasst die gesamte Wertschöpfungskette, von Anforderungsanalyse über Softwarearchitektur bis hin zur Absicherung solcher Systeme. Die Autoren möchten dieses Wissen im Rahmen des Buches mit der Leserschaft teilen und somit aktiv die digitale Transformation, die aktuell stattfindet, mitgestalten.

Tessa Pfattheicher ist „Director AI Transformation“ bei iteratec und verbindet langjährige technische Praxis mit einem strategischen Blick auf Unternehmensentwicklung, um Organisationen bei der sinnvollen Integration von KI zu unterstützen.

Dr. Tehseen Rug ist promovierter Physiker und „Solutions Lead AI & Data Analytics“ bei iteratec. Er verbindet wissenschaftliche Expertise und praktische Technologieanwendung in der leitenden Entwicklung von innovativen KI-Lösungen. 

Dr. Felix Böhmer ist „Director AI & Data Analytics“ bei iteratec. Der promovierte Physiker bringt Erfahrung aus Forschung, Entwicklung und Beratung mit und leitet das Team, das in Kundenprojekten datenbasierte Wertschöpfung und KI-Anwendungen realisiert.


Résumé

Die Disruption durch Generative Künstliche Intelligenz verändert die Digitalisierung grundlegend und nachhaltig.
Während klassische Systeme auf Regeln und Modellierbarkeit beruhen, stellen aktuell insbesondere Large Language Models diese Gewissheiten auf den Kopf. Aus unscharfen Faktoren muss nun ein neues Fundament gegossen werden: Nicht-Determinismus, dynamisch Veränderliches und natürliche Sprache.
Dieses Buch lädt dazu ein, Unschärfe als Gestaltungsraum zu begreifen. In diesem Raum wird das lebendig, was wir früher ausgegrenzt haben: Ausnahmen, Unvorhergesehenes, Menschliches. Wir sind überzeugt: Wer diesen Raum mutig betritt, kann Digitalisierung neu denken.
Anhand konkreter Beispiele entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Emotionen, Menschen und der Wirkung KI-generierter Antworten über Anforderungsanalyse bis zur Softwarearchitektur – zeigt das Buch, wie Unternehmen erfolgreiche Lösungen im Zeitalter von GenAI gestalten können.
Ob Führungskraft, Teammitglied oder einfach neugierig auf das Morgen: Dieses Buch ist für alle, die die Zukunft nicht verpassen wollen.

Détails du produit

Auteurs Felix Böhmer, Tessa Pfattheicher, Tehseen Rug
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.11.2025
 
EAN 9783658500993
ISBN 978-3-658-50099-3
Pages 160
Illustrations XX, 160 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Informatique

Künstliche Intelligenz, Data Science, Unschärfe, Anforderungsanalyse, Database Management, Ambiguitätstoleranz, Natürliche Sprache, Multiagent Systems, Generative KI, LLMs, Prompt Engineering, GenAI, Multiagentenarchitektur, GenAI Projekte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.