Fr. 77.00

Digitales Empowerment im Gesundheitswesen

Allemand · Livre de poche

Paraît le 20.03.2026

Description

En savoir plus

Das Sammelwerk widmet sich dem digitalen Empowerment im Gesundheitswesen und zeigt interdisziplinär, wie digitale Technologien eine gerechte, partizipative und zukunftsfähige Versorgung fördern können. In den Bereichen Gesundheitsverwaltung, Patientenversorgung sowie Lehre und Fortbildung wird dargestellt, wie digitale Innovationen eingeführt, reflektiert und nachhaltig verankert werden. Die Beiträge behandeln u. a. Cloud-Services und KI in der Verwaltung, digitale Tools zur Therapieadhärenz und zum Selbstmanagement sowie hybride Lehrformate und KI-gestützte Lernumgebungen. Technologische, ethische und soziale Aspekte werden praxisnah diskutiert. Das Werk richtet sich an Fachleute, Forschende und Entscheidungstragende, die die digitale Transformation im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.

Table des matières

Digitales Empowerment der Gesundheitsverwaltung.- für die Patientenversorung.- durch Lehre und Fortbildung.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Hanna Schwendemann ist Professorin und Studiengangsleiterin des Masters Gesundheits- und Pflegepädagogik an der IU. Ihre Forschung umfasst Versorgungs- und Bildungsforschung, Gesundheitskompetenz, evidenzbasierte Praxis und Digitalisierung. Sie forscht im Kontext der professionellen Gesundheitskompetenz von Therapieberufen und im Projekt EGUBE.
Prof. Dr. Stephanie Rupp ist Professorin für Logopädie an der IU. Ihre Forschung verbindet Sprachentwicklung und Bildungsgerechtigkeit mit digitalen Lehr- und Lernformaten sowie Health Literacy. Sie entwickelt KI-gestützte Gesprächstrainings und untersucht im Projekt EGUBE Übergänge in der Versorgung von Kindern.
Prof. Dr. Michael Thiede ist Gesundheitsökonom und war über sechs Jahre Professor für BWL und Gesundheitsmanagement an der IU. Er leitet den Forschungsbereich Arzneimittel bei einem wissenschaftlichen Institut der GKV mit Schwerpunkten in Gesundheitsökonomie, Systemforschung und Versorgungsanalyse.
Prof. Dr. Cordula Kreuzenbeck ist Professorin für Gesundheitsökonomie und Studiengangsleiterin an der IU. Sie forscht mit quantitativen Methoden in der Versorgungsforschung, mit Fokus auf Digitalisierung. Zuvor war sie über zehn Jahre im Krankenhausmanagement tätig und legt großen Wert auf Praxisbezug.

Détails du produit

Collaboration Cordula Kreuzenbeck (Editeur), Stephanie Rupp (Editeur), Hanna Schwendemann (Editeur), Michael Thiede (Editeur), Michael Thiede u a (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.03.2026
 
EAN 9783662724682
ISBN 978-3-662-72468-2
Pages 305
Illustrations X, 305 S. 13 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général

Public Health, E-Mental Health, Digitale Beratung, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Digitalisierung in der Patientenversorgung, künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, KI im Gesundheitswesen, Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung, Interprofessionelles Lernen, Digitale Gesundheitsverwaltung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.