Fr. 38.50

Sigmar Polke am Gaspelshof - Kunst und Alltag im Spannungsfeld von Autorschaft und Pluralität

Allemand · Livre de poche

Paraît le 29.12.2025

Description

En savoir plus

Als Wohn- und Arbeitsort von Sigmar Polke war der Gaspelshof in Willich bei Düsseldorf in den 1970er-Jahren ein Treffpunkt, an dem sich soziale und künstlerische Aktivitäten, Kunst und Alltag verbanden. Hier entstanden zahlreiche bekannte Werke und Ausstellungen, wie Original + Fälschung. Anhand von neuen Quellen und Berichten von Zeitzeuginnen vollzieht Lucy Degens nach, wie Ideen, Bilder und Kameras am Gaspelshof zirkulierten und Kunst in Zusammenarbeit entstand. Sie zeigt, dass das Netzwerk, das Polke dort zusammenbrachte, nicht den klassischen Kategorien von Künstlergruppe und -individuum entsprach und damit den Kunstbetrieb herausforderte. So entsteht ein facettenreiches Bild von Polkes Schaffen am Gaspelshof im Kreis von Künstlerkolleginnen wie Achim Duchow, Katharina Steffen und Astrid Heibach.

  • Neue Erkenntnisse zu Polkes Schaffen der 1970er Jahre
  • Erste ausführliche Untersuchung des Konzepts pluraler Autorenschaft im Kontext von Polkes Werk

A propos de l'auteur










Lucy Degens, Kunstmuseum Bonn, Deutschland

Résumé

Sigmar Polke’s home and place of work, the Gaspelshof in Willich near Düsseldorf, was a meeting place for social and artistic activities, merging art and everyday life in the 1970s. Many well-known works and exhibitions were created here, such as Original + Fälschung. Using new sources and reports from contemporary witnesses, Lucy Degens traces the way that ideas, images and cameras circulated at the Gaspelshof, leading to the production of art in collaboration. She shows that the network Polke brought together there did not reflect the classic categories of artist group or individual, and was thus a challenge to the contemporary art world. She creates a complex picture of Polke’s work at the Gaspelshof among a circle of fellow artists including Achim Duchow, Katharina Steffen and Astrid Heibach.

  • New insights into Polke’s work during the 1970s
  • First detailed approach to the idea of plural authorship in the context of Polke’s work

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.