Fr. 209.00

Beton-Kalender 2026 (2 Teile) - Schwerpunkte: Brücken im Bestand; nichtmetallische Bewehrung

Allemand · Livre Relié

Paraît le 26.11.2025

Description

En savoir plus

Der Beton Kalender 2026 ist das unverzichtbare Nachschlagewerk für Bauingenieure im konstruktiven Ingenieurbau und liefert fundierte Informationen zu aktuellen Themen und innovativen Lösungen. Mit dem Fokus auf "Brücken im Bestand" und "Nichtmetallische Bewehrung" widmet sich die diesjährige Ausgabe den Herausforderungen und Chancen moderner Baupraxis.
 
Im Teil 1 stehen Strategien und Techniken für das Bauen im Bestand im Mittelpunkt. Brückenbauwerke spielen eine zentrale Rolle in der Infrastruktur und stellen Ingenieure durch steigende Anforderungen an Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit vor komplexe Aufgaben. Der Beton Kalender 2026 bietet umfassende Einblicke in die numerische Modellierung und Nachrechnung von Brücken, zeigt, wie bestehende Bauwerke untersucht sowie durch innovative Verfahren nachhaltig ertüchtigt werden können. Ein besonderes Highlight ist die Betrachtung der In-situ-Betoneigenschaften, die durch moderne Prüfverfahren direkt an bestehenden Tragwerken ermittelt werden können. Ergänzt wird dieser Teil durch einen praxisorientierten Überblick zu seriellen Bauweisen im Stahlbetonskelettbau, die durch Effizienz und Flexibilität überzeugen. Am Beispiel eines der größten Revitalisierungsprojekte Deutschlands, "The Q", werden innovative Ansätze und Erfahrungen beim Bauen im Bestand vorgestellt.
 
Der Teil 2 widmet sich der nichtmetallischen Bewehrung, einer Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Betonbaus. Neben einer fundierten Darstellung traditioneller Bewehrungsmaterialien wie Betonstahl und Spannstahl werden innovative Verankerungs- und Bewehrungstechniken vorgestellt. Die praxisnahen Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie für Fertigteilhohlplatten und für Bauteile mit nichtmetallischer Bewehrung bieten wertvolle Orientierungshilfen für den Entwurf und die Umsetzung. Ingenieure profitieren von detaillierten Informationen zu Normen und Regelwerken, einschließlich der DAfStb-Richtlinie "Betonbauteile, nichtmetallische Bewehrung: 2024-01".
 
Mit tiefgreifendem Fachwissen und praxisorientierten Lösungsansätzen liefert der Beton Kalender 2026 Ingenieuren wertvolle Unterstützung für die Planung, Berechnung und Ausführung anspruchsvoller Bauprojekte.
 

Table des matières

Bauen im Bestand - Brückenbau (Steffen Marx, Gregor Schacht, Jan Lingemann, Matthias Wild. Oliver Fischer, Peter Lippert, Gero Marzahn, Klement Anwander, Martin Mertens, Volker Rodehorst, Guido Morgenthal, Marcel von Butler-Helmrich, Alexander Stanic, Chris Voigt, Christina Fritsch, Kristin Kottmeier, Johannes Diers, Tina Hackel, Eric Ewert, Marc Wenner, Pauline Esser, Frederik Wedel, Iris Hindersmann, Max Fiedler, Stephan Pirskawetz, Steffen Müller, Max Herbers, Bertram Richter, Michal Goldyn, Katarzyna Zdanowicz, Felix Scholz, Niklas Schwarz, Hubert Naraniecki, Elyas Ghafoori, Julien Michels, Christoph Czaderski, Eugen Brühwiler, Stefan Vogt, Alfred Krill)
Nachrechnung von Betonbrücken im Bestand (Josef Hegger, Oliver Fischer, Reinhard Maurer, Günter Rombach, Gero Marzahn, Frederik Teworte, Naceur Kerkeni, Matthias Müller, Nicholas Schramm, Viviane Adam, Maximilian Schmidt, Christian Dommes, Eva Stakalies, Vladimir Lavrentyev)
Serielles Bauen im Bestand (Lars Eisenhut, Carsten Fritz, Jörn König, Markus Plöcker, Jörn Stobbe)
Die Transformation des Quelle-Areals in Nürnberg - ein Erfahrungsbericht aus tragwerksplanerischer Perspektive (Alexandra Dietze, Jonas Kappes)
Bestimmung der In-situ-Betoneigenschaften an Bestandstragwerken (Michael Weber, Rabea Sefrin)
Modellierung von Betonbrücken mit der Finite-Elemente-Methode (Frederik Teworte, Günter Rombach, Naceur Kerkeni)
Betonstahl und Spannstahl (Jörg Moersch, Sven Junge)
Verankerungs- und Bewehrungstechnik (Thomas Sippel)
Erläuterungen zu DAfStb-Richtlinie "Betondecken und -dächer aus Fertigteilhohlplatten" (Mathias Tillmann, Christoph Alfes, Neceur Kerkeni)
Effiziente Slimfloor-Verbundtragwerke mit einbetonierten Stahlfachwerkträgern: Konstruktion, Bemessung, Anwendung (Andreas Taras, Valentino Vigneri, Giulia Daniele, Giuseppe di Nunzio)
Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie "Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung" (Jan Bielak, Marcus Hinzen, Anett Ignatiadis, André Weber, Norbert Will)
Normen und Regelwerke, einschl. teilweiser Abdruck DAfStb-Richtlinie "Betonbauteile, nichtmetallische Bewehrung:2024-01" (Frank Fingerloos)
 

A propos de l'auteur

Professor Dipl.-Ing. DDr. DDr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und arbeitet seit 1990 im Ingenieurbüro Bergmeister. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.
 
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Von 2007 bis 2015 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und von Juli 2015 bis Februar 2021 Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Seit 2021 wirkt er als Präsident von acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
 
Professor Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) tätig. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau und ist seit 2015 Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern (seit 2023 RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau). Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) und im Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) engagiert er sich u. a. zu den Regelwerken im Betonbau.

Résumé

Der Beton Kalender 2026 ist das unverzichtbare Nachschlagewerk für Bauingenieure im konstruktiven Ingenieurbau und liefert fundierte Informationen zu aktuellen Themen und innovativen Lösungen. Mit dem Fokus auf "Brücken im Bestand" und "Nichtmetallische Bewehrung" widmet sich die diesjährige Ausgabe den Herausforderungen und Chancen moderner Baupraxis.
 
Im Teil 1 stehen Strategien und Techniken für das Bauen im Bestand im Mittelpunkt. Brückenbauwerke spielen eine zentrale Rolle in der Infrastruktur und stellen Ingenieure durch steigende Anforderungen an Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit vor komplexe Aufgaben. Der Beton Kalender 2026 bietet umfassende Einblicke in die numerische Modellierung und Nachrechnung von Brücken, zeigt, wie bestehende Bauwerke untersucht sowie durch innovative Verfahren nachhaltig ertüchtigt werden können. Ein besonderes Highlight ist die Betrachtung der In-situ-Betoneigenschaften, die durch moderne Prüfverfahren direkt an bestehenden Tragwerken ermittelt werden können. Ergänzt wird dieser Teil durch einen praxisorientierten Überblick zu seriellen Bauweisen im Stahlbetonskelettbau, die durch Effizienz und Flexibilität überzeugen. Am Beispiel eines der größten Revitalisierungsprojekte Deutschlands, "The Q", werden innovative Ansätze und Erfahrungen beim Bauen im Bestand vorgestellt.
 
Der Teil 2 widmet sich der nichtmetallischen Bewehrung, einer Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Betonbaus. Neben einer fundierten Darstellung traditioneller Bewehrungsmaterialien wie Betonstahl und Spannstahl werden innovative Verankerungs- und Bewehrungstechniken vorgestellt. Die praxisnahen Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie für Fertigteilhohlplatten und für Bauteile mit nichtmetallischer Bewehrung bieten wertvolle Orientierungshilfen für den Entwurf und die Umsetzung. Ingenieure profitieren von detaillierten Informationen zu Normen und Regelwerken, einschließlich der DAfStb-Richtlinie "Betonbauteile, nichtmetallische Bewehrung: 2024-01".
 
Mit tiefgreifendem Fachwissen und praxisorientierten Lösungsansätzen liefert der Beton Kalender 2026 Ingenieuren wertvolle Unterstützung für die Planung, Berechnung und Ausführung anspruchsvoller Bauprojekte.
 

Détails du produit

Collaboration Konrad Bergmeister (Editeur), Frank Fingerloos (Editeur), Johann-Dietrich Wörner (Editeur)
Edition Ernst & Sohn
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 26.11.2025
 
EAN 9783433034644
ISBN 978-3-433-03464-4
Pages 944
Illustrations 120 SW-Abb., 3 Farbabb.
Thème Beton-Kalender Series
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Baustoffe, Bauingenieur- u. Bauwesen, Tief- u. Hochbau / Massivbau, Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.