Fr. 65.00

Wie funktioniert ein klassisches Orchester? - Ein Buch der Wiener Symphoniker

Allemand · Livre Relié

Paraît le 26.11.2025

Description

En savoir plus

Konzertbesucherinnen und -besucher werden sich vielleicht solche Fragen stellen: Warum und seit wann gibt es Orchester moderner Prägung? Wie sie sind entstanden? Wie arbeitet ein Orchester? Wie stehen seine verschiedenen Gruppen zueinander, etwa die Streicher und die Bläser, und wie positioniert sich der einzelne Musiker, die einzelne Musikerin im sozialen Gefüge eines Orchesters? Wie war das Verhältnis zwischen Dirigent und Orchester einst und wie ist es heute? Wie entsteht eine spezifische Klangkultur? Wo überall ist ein Orchester im Musikleben präsent, vor Ort und auf Reisen? Welchen Tätigkeiten gehen Orchestermusiker außerhalb des Konzertsaals nach, etwa in anderen Ensembles oder im Unterricht? Wie nehmen Orchester an der Entwicklung der medialen Welt teil?
All das wird in diesem Buch anschaulich behandelt, mit Beispielen aus der älteren und jüngeren Geschichte sowie aus der aktuellen Tätigkeit der Wiener Symphoniker und im Vergleich mit anderen Orchestern. Das Wort haben Dirigenten, Orchestermusiker unsd -musikerinnen, Intendanten, Medienleute und Wissenschaftler. Ein Lexikon von Begriffen, die im Orchesterleben relevant sind, macht das Buch auch zu einem Nachschlagewerk.

Table des matières

Einleitung.- Kapitel.

A propos de l'auteur

Otto Biba war langjähriger Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde Wien und ist Musikschriftsteller, Herausgeber von musikalischen Editionen und Ausstellungskurator.

Résumé

Konzertbesucherinnen und -besucher werden sich vielleicht solche Fragen stellen: Warum und seit wann gibt es Orchester moderner Prägung? Wie sie sind entstanden? Wie arbeitet ein Orchester? Wie stehen seine verschiedenen Gruppen zueinander, etwa die Streicher und die Bläser, und wie positioniert sich der einzelne Musiker, die einzelne Musikerin im sozialen Gefüge eines Orchesters? Wie war das Verhältnis zwischen Dirigent und Orchester einst und wie ist es heute? Wie entsteht eine spezifische Klangkultur? Wo überall ist ein Orchester im Musikleben präsent, vor Ort und auf Reisen? Welchen Tätigkeiten gehen Orchestermusiker außerhalb des Konzertsaals nach, etwa in anderen Ensembles oder im Unterricht? Wie nehmen Orchester an der Entwicklung der medialen Welt teil?
All das wird in diesem Buch anschaulich behandelt, mit Beispielen aus der älteren und jüngeren Geschichte sowie aus der aktuellen Tätigkeit der Wiener Symphoniker und im Vergleich mit anderen Orchestern. Das Wort haben Dirigenten, Orchestermusiker unsd -musikerinnen, Intendanten, Medienleute und Wissenschaftler. Ein Lexikon von Begriffen, die im Orchesterleben relevant sind, macht das Buch auch zu einem Nachschlagewerk.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.