Fr. 55.90

Suizid - Theologisch-diakoniewissenschaftliche Reflexionen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Der Druck für gelingendes Leben ist hoch. Die alte Ideologie der Leistungsfähigkeit lebt in den Köpfen, Menschen stellen alltäglich die Frage: "Ist es würdig, so zu leben?", oder: "So möchte ich nicht sterben. Das ist unwürdig".
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020 wird innerhalb von Diakonie, Kirche und Theologie diskutiert, wie sich diakonische Einrichtungen zur Suizidhilfe zu verhalten hätten. Es steht die Aufgabe aus, eine neue Gesetzeslage zu entwickeln. Theologie und Diakoniewissenschaft haben dafür die vertiefte Reflexion des christlichen Menschenbildes anzuregen und die ethische Urteilsbildung zu schärfen.
Suizid und assistierter Suizid stehen in Gemeinsamkeiten und Unterschieden zueinander. Das Phänomen ist umfassend in den Blick zu nehmen, wozu es biblisch-theologischer Untersuchungen und grundsätzlich-ethischer Überlegungen bedarf, um praktisch-theologische Perspektiven zu Suizid, assistiertem Suizid und Suizidprävention zu entwickeln.

A propos de l'auteur










Ulrich H. J. Körtner, geb. 1957, ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Prof. Dr. Markus Schmidt lehrt Praktische Theologie und Diakoniewissenschaft in Bielefeld-Bethel. Er forscht zur Theologie des Gottesdienstes, Spiritualität in der DDR sowie zur Verbindung von Diakonie und geistlichem Leben.


Résumé


Der Druck für gelingendes Leben ist hoch. Die alte Ideologie der Leistungsfähigkeit lebt in den Köpfen, Menschen stellen alltäglich die Frage: „Ist es würdig, so zu leben?“, oder: „So möchte ich nicht sterben. Das ist unwürdig“.


Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020 wird innerhalb von Diakonie, Kirche und Theologie diskutiert, wie sich diakonische Einrichtungen zur Suizidhilfe zu verhalten hätten. Es steht die Aufgabe aus, eine neue Gesetzeslage zu entwickeln. Theologie und Diakoniewissenschaft haben dafür die vertiefte Reflexion des christlichen Menschenbildes anzuregen und die ethische Urteilsbildung zu schärfen.


Suizid und assistierter Suizid stehen in Gemeinsamkeiten und Unterschieden zueinander. Das Phänomen ist umfassend in den Blick zu nehmen, wozu es biblisch-theologischer Untersuchungen und grundsätzlich-ethischer Überlegungen bedarf, um praktisch-theologische Perspektiven zu Suizid, assistiertem Suizid und Suizidprävention zu entwickeln.

Détails du produit

Collaboration Markus Schmidt (Editeur)
Edition WBG Academic
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2023
 
EAN 9783534407743
ISBN 978-3-534-40774-3
Pages 142
Dimensions 148 mm x 15 mm x 210 mm
Poids 290 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Théologie pratique

Theologie, Ethik, Gesundheit, Diakonie, Forschung, Bibel, Seelsorge, Verstehen, Caritas, Telefonseelsorge, Menschenwürde, Selbstbestimmung, Suizid, Ethik und Moralphilosophie, Trauerbegleitung, assistierter Suizid, wbg Publishing Services, Gemeindepädagogik, Suizidpräventation

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.