Fr. 96.00

Informationsvermittlung und -verarbeitung für Lernende und Lehrende - Ein pädagogisches Konzept für die Ausbildung von Luftfahrzeugbesatzungen im digitalen Cockpit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Mit der Einführung des digitalen Cockpits wurde der Arbeitsplatz für Luftfahrzeugbesatzungen im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion neu erfunden. Moderne und zukünftige Luftfahrzeuge lassen sich nahezu problemlos steuern, verfügen jedoch über Schnittstellen, welche die Besatzung mit zuvor unbekannten Informationen versorgen. Menschen verlieren den Blick für das Wesentliche, nämlich die Wahrnehmung der relevanten Umweltfaktoren zum Schaffen eines Situationsbewusstseins. Dynamische und komplexe Situationen gilt es intuitiv zu erfassen, um zeitkritische Entscheidungen treffen zu können. Irrelevante Informationen müssen hingegen vernachlässigt werden, um die Auswahl einer Handlung nicht durch Analyseprozesse aufzuhalten. Das vorliegende Ausbildungskonzept wurde im Flugsimulator-Experiment mittels Teiltheorien validiert, welche sich insbesondere auf die Schaffung des mentalen Modells der Umwelt fokussieren. Die Anwendbarkeit des Konzeptes gilt für Tätigkeitsfelder, in denen eine langjährige Ausbildung unter verschieden Umweltsituationen, welche wenig Fehler verzeihen, nötig ist. Diese Arbeit dient einerseits als Lehrwerk und Nachschlagewerk in der Ausbildungsdurchführung und Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Andererseits dient das Konzept branchenübergreifend als ein strategisch-taktischer Leitfaden zum taktisch-operativen Ausbildungsdesign.

Table des matières

Einleitung.- Der Aufbau eines Cockpits früher und heute -  Der Umgang des Menschen mit den digitalen Veränderungen im Cockpit.- Ausbildungskonzept früher bis heute, Lernumgebung, E- Learning.- Lernende (Flugschüler*innen).- Lehrende (Fluglehrer*innen).- Exkurs Neurologie und Psychologie -  Faktoren der menschlichen Leistungsfähigkeit im Rahmen der Wahrnehmung, Speicherung und Weiterverarbeitung von Informationen.- Ausbildungskonzept.- Experiment.- Fehleranalyse und Flugnachbesprechung.- Transfer der gewonnenen Erkenntnisse.- Quellen.

A propos de l'auteur










Sebastian Florstedt trat 2004 in den fliegerischen Dienst der Luftwaffe ein. Dort schloss er 2009 das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik als Dipl.-Ing. (Univ.) in München ab. Bis heute ist er als Luftfahrzeugbesatzung auf dem Mehrzweckkampfflugzeug PA200 Tornado eingesetzt. Als Überprüfungs- und Lehrberechtigter, sowie Waffenlehrer, ist er seit 2018 bis heute als Leiter der Ausbildung eines Taktischen Luftwaffengeschwaders tätig. Die berufliche Sozialisation sowie die Fokussierung auf zukünftige Luftfahrzeuge regten Florstedt an, sich mit der Fragestellung, wie Menschen in möglichst kurzer Zeit Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen können, zu beschäftigen. In 2023 erhielt Florstedt den Titel Dr. phil. für die Dissertation "Ein pädagogisches Konzept zur Informationsvermittlung und -Verarbeitung für Lernende und Lehrende, exemplarisch dargestellt am Ausbildungsgang für Luftfahrzeugbesatzungen im digitalen Cockpit".


Détails du produit

Auteurs Sebastian Florstedt
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.10.2023
 
EAN 9783658427504
ISBN 978-3-658-42750-4
Pages 223
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Illustrations XIX, 223 S. 46 Abb.
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature classiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.