Fr. 41.90

Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen - Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Gabel zum Mund führen, Zähneputzen, die Haustüre aufschließen - unser Alltag besteht aus unzähligen Tätigkeiten, die für sehende Menschen selbstverständlich sind. Kinder und Erwachsene mit Sehbeeinträchtigungen stellen sie vor erhebliche Herausforderungen.Doch auch sie können lebenspraktische Fähigkeiten erlernen. Mit der richtigen Strategie und passenden Hilfsmitteln lernen vor allem Kinder schnell, sich im Alltag zurechtzufinden.Wie der Prozess erfolgreich gestaltet wird, erklärt dieses praxisnahe Fachbuch. Die Autorin, Pionierin auf dem Feld der lebenspraktischen Fähigkeiten in Deutschland, liefert detaillierte Anleitungen, die auf jahrelanger Erfahrung beruhen. Denn Menschen mit Sehbeeinträchtigungen kommen im Alltag bestens klar - mit der richtigen Vorbereitung.

Table des matières

InhaltGeleitwort.8Vorwort .111 Lebenspraktische Fähigkeiten: Einführung.141.1 Was sind lebenspraktische Fähigkeiten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Wie hat sich die Vermittlung von LPF bei Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung entwickelt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 Die Aneignung von LPF bei sehenden Kindern.162.1 Wie eignen sich sehende Kinder LPF an?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2 Wozu soll man sich LPF aneignen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.3 Welche Rolle spielt der Erwachsene in diesem Lernprozess?. . . . . . . . . . .182.4 Das Spiel als mächtiges Lernmedium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.5 Geeignete Rahmenbedingungen für das Lernen in den Baby- und Kleinkindjahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.6 Durch die Hirn- und Lernforschung unterstützte Lernprinzipien. . . . . . 272.7 Grundregeln einer geeigneten Lernsituation bei der Aneignung motorischer Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Wie lernen Kinder mit Sehbeeinträchtigungen LPF?.343.1 Begriffsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2 Was bringt es einem Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung, LPF zu können?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.3 Welche Auswirkungen hat das Nicht-Sehen auf das Erlernen von LPF? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.4 Entwicklungsetappen der Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373.4.1 Erste Entwicklungsetappe (1970er Jahre) - Entwicklung von geeigneten nicht-visuellen Techniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373.4.2 Zweite Entwicklungsetappe (1980er Jahre) - Prinzipien der "Sensorischen Integration". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .393.4.3 Dritte Entwicklungsetappe (ab Mitte der 1980er Jahre) - Aktives Lernen nach Lilli Nielsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463.5 Können Kinder, die gar nicht sehen können, komplexe Alltagsverrichtungen selbstverständlich erlernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.6 Können Kinder mit Sehbeeinträchtigungen und mit Schwierigkeiten bei der Handlungsplanung Alltagsverrichtungen selbständig ausführen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.7 Können Kinder mit einer Sehbehinderung LPF selbstverständlich erlernen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Nicht-visuelle Methoden der Alltagsbewältigung.594.1 Ist die Ausführung von motorischen Handlungen bei Menschen mit Sehbeeinträchtigungen genauso wie bei sehenden Menschen?. . . 594.1.1 Handlungsausführung "Kaffee/Tee in einen Becher gießen" . . . . . . . . . . . . .634.1.2 Handlungsausführung "Tischfläche systematisch reinigen". . . . . . . . . . . . .684.2 Modell der Aufgabenanalyse und ihre individuelle Anpassung. . . . . . . . . 744.2.1 Die sehende oder normale Methode muss

A propos de l'auteur

Pamela Cory, Gründerin und langjährig im Leitungsteam des Instituts für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e. V. in Hamburg, ist als Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig.
Julian Iriogbe ist Förderschullehrer, zertifizierter Smartphonetrainer und Rehafachperson Orientierung & Mobilität für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung. Gerne beantwortet er Fragen - auch zu den Bedienungshilfen von iOS - unter reha@iriogbe.ch.

Préface

Mitten im Leben mit Sehbeeinträchtigung

Détails du produit

Auteurs Pamela Cory, Julian Iriogbe
Collaboration Frank Laemers (Préface)
Edition Reinhardt, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.03.2023
 
EAN 9783497031894
ISBN 978-3-497-03189-4
Pages 144
Dimensions 154 mm x 8 mm x 239 mm
Poids 316 g
Illustrations 35 Abb. 1 Tab.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie spécialisée

Integration, Alltag, Orientieren, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Rehabilitation, Behinderung: soziale Aspekte, Fachkräfte, Soziale Integration & Assimilation, optimieren, Blindheit, Alltagsbewältigung, motorische fähigkeiten, Sehschädigung, Lernprinzipien, Sehbeeinträchtigung, LPF, lebenspraktische Fähigkeiten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.