Fr. 196.00

Der böhmische Utraquismus als Konfession im 16. Jahrhundert

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Konfessionswerdung im Zeitalter der Reformation

Der Band 100 der QuFRG stellt die böhmische Reformationsgeschichte in ihrem frühneuzeitlich-europäischen Kontext in den Mittelpunkt: Der Großteil der böhmischen Bevölkerung gehörte im 15. und 16. Jahrhundert einer Nationalkirche an, die sich auf Jan Hus und seine Mitstreiter berief. Die Abendmahlsfeier unter beiderlei Gestalt (sub utraque specie) praktizierend und deshalb als Utraquisten bezeichnet, führten die Glieder dieser Kirche ein partikular- und landesrechtlich legitimiertes Sonderleben am Rande der Papstkirche. Als Schismatiker geduldet, sahen sich die Utraquisten selbst als legitime Glieder der römischen Kirche an. Mit Beginn und unter dem Einfluss der Wittenberger Reformation setzte jedoch ein Prozess ein, der dazu führte, dass die Mehrheit der Utraquisten sich 1575 auf Grundlage der Confessio Bohemica zur Reformation bekannte.
Die vorliegende Studie wertet erstmals das einschlägige und bislang weitestgehend unübersetzte Quellenmaterial umfassend aus und rekonstruiert, wie sich der böhmische Utraquismus von einer vornehmlich rituell-liturgisch devianten Erscheinungsform des lateineuropäischen Christentums in Wechselwirkung mit der Wittenberger Reformation zu einer eigenständigen reformatorischen Konfessionsgemeinschaft entwickelte. Sie stellt damit zugleich den ganz eigenen Charakter der böhmischen Reformation heraus.

  • Was wurde aus der Lehre von Jan Hus?
  • Ein besonderer Aspekt der Geschichte der Reformation im frühneuzeitlichen Mitteleuropa
  • Auf der Grundlage zahlreicher bisher nicht ausgewerteter Quellen

A propos de l'auteur

Christine Marianne Schoen, Dr. theol., geb. 1991, studierte Evangelische Theologie in Saarbrücken, Mainz, Prag, Leipzig und Wuppertal, zurzeit Vikarin in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Résumé

Konfessionswerdung im Zeitalter der Reformation

Der Band 100 der QuFRG stellt die böhmische Reformationsgeschichte in ihrem frühneuzeitlich-europäischen Kontext in den Mittelpunkt: Der Großteil der böhmischen Bevölkerung gehörte im 15. und 16. Jahrhundert einer Nationalkirche an, die sich auf Jan Hus und seine Mitstreiter berief. Die Abendmahlsfeier unter beiderlei Gestalt (sub utraque specie) praktizierend und deshalb als Utraquisten bezeichnet, führten die Glieder dieser Kirche ein partikular- und landesrechtlich legitimiertes Sonderleben am Rande der Papstkirche. Als Schismatiker geduldet, sahen sich die Utraquisten selbst als legitime Glieder der römischen Kirche an. Mit Beginn und unter dem Einfluss der Wittenberger Reformation setzte jedoch ein Prozess ein, der dazu führte, dass die Mehrheit der Utraquisten sich 1575 auf Grundlage der Confessio Bohemica zur Reformation bekannte.


Die vorliegende Studie wertet erstmals das einschlägige und bislang weitestgehend unübersetzte Quellenmaterial umfassend aus und rekonstruiert, wie sich der böhmische Utraquismus von einer vornehmlich rituell-liturgisch devianten Erscheinungsform des lateineuropäischen Christentums in Wechselwirkung mit der Wittenberger Reformation zu einer eigenständigen reformatorischen Konfessionsgemeinschaft entwickelte. Sie stellt damit zugleich den ganz eigenen Charakter der böhmischen Reformation heraus.


  • Was wurde aus der Lehre von Jan Hus?
  • Ein besonderer Aspekt der Geschichte der Reformation im frühneuzeitlichen Mitteleuropa
  • Auf der Grundlage zahlreicher bisher nicht ausgewerteter Quellen

Détails du produit

Auteurs Christine Marianne Schoen
Edition Gütersloher Verlagshaus
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 23.11.2022
 
EAN 9783579059839
ISBN 978-3-579-05983-9
Pages 456
Dimensions 170 mm x 243 mm x 35 mm
Poids 853 g
Thème Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Epoque moderne jusqu'en 1918

Reformation, Reformationsgeschichte, Jan Hus, Verein für Reformationsgeschichte, Quellen und Forschungen zur Reformation, Reformation in Böhmen, Ultraquisten, Confessio Bohemica, Konfessionswerdung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.