Fr. 25.50

Das Ende der Anonymität? "Authorship Analysis" im digitalen Zeitalter

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus










Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Authorship Analysis" hat seinen historischen Ursprung in der Untersuchung ungeklärter oder angezweifelter Urheberschaft von literarischen Werken. Prominentestes und frühes Beispiel ist die Frage nach der Autorenschaft der Werke William Shakespeares. So wurde die Urheberschaft William Shakespeares an den ihm zugeschriebenen Werken bereits seit dem 18. Jahrhundert immer wieder angezweifelt. Es wurde vermutet, dass die ihm zugeschriebenen Werke von einem oder mehreren anderen Autoren geschrieben wurden. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden zur Klärung dieser Frage statistische Untersuchungen von Texten durchgeführt, unter der Annahme, dass sich gewisse zählbare Merkmale feststellen lassen, welche zuverlässig verschiedene Autoren unterscheiden.

Im 21. Jahrhundert sind die technischen Möglichkeiten zur Untersuchung großer Datenmengen vorhanden und werden immer mehr durch Polizei und Geheimdienste eingesetzt. Gerade im Bereich der Cyberkriminalität, wo sich Täter in einem anonymen Rahmen bewegen können, finden Verfahren der "Authorship Analysis" in verschiedenen Bereichen (Foren, Internetseiten, E-Mails, Programmcodes) Anwendung. Die Anwendung von "Authorship Analysis" birgt aber auch Risiken für Menschen und Institutionen, die Texte veröffentlichen, denn aus diesen Texten lassen sich Rückschlüsse auf den Autoren und auf persönliche Merkmale und Lebensumstände ziehen.

Wie alt ist der Autor ? Welches Geschlecht hat der Autor? Wie hoch ist sein Bildungsniveau? Was sind seine politischen Überzeugungen? Welcher sozialen Schicht entstammt er? Welchen kulturellen Hintergrund hat er? Welche Gefühle transportiert er in dem Text? In welchen 'Communities' ist er aktiv? Mit wem hat er direkten Kontakt?
Dies alles sind Fragen die potenziell automatisiert von Computern aus Texten 'errechnet' werden können. Inwiefern dies aktuell tatsächlich möglich ist, und wenn ja in welchem Ausmaß möchte ich in dieser Arbeit untersuchen.

Détails du produit

Auteurs Raphael Müller
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 11.05.2022
 
EAN 9783346627896
ISBN 978-3-346-62789-6
Pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 62 g
Thème Akademische Schriftenreihe Bd. V1185725
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.