épuisé

Abschied vom Patriarchat - Entlarvte Strategien der Zurichtung des starken Geschlechts

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Es geht um die universelle Frage, wieso Frauen trotz ihrer erheblichen Qualitäten seit 3.000 Jahren Männern gegenüber in eine so unvorteilhafte Lage kamen. Das erforderte eine Auseinandersetzung mit der Entstehung des Patriarchats, die mit der Angst der Männer vor einem unbewusst für überlegen gehaltenen Geschlecht erklärt wird. Der geniale patriarchale Ausweg erlaubte ihnen, sich aller weiblichen Ressourcen zu bedienen, Frauen aber doch "unter Verschluss" und in Unwissenheit zu halten. Der Anfang liegt im Heiligen Land, aber die Strategie verbreitete sich rasch in den mediterranen Großreichen. Im dünn besiedelten Norden Europas entstand die Entmachtung der Frau erst mit der Christianisierung. Als Beleg werden archäologische, historische und psychologische Fakten sowie Literatur- und Mythenvergleiche herangezogen.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Gegenüberstellung skandinavischer und mediterraner Mythologie zur Entlarvung patriarchaler Zwangsvorstellungen sowie gesellschaftlicher Domestizierungstaktiken an Frauen - Patriarchatskritik - Gender-Problematik - Feministische Sozialanthropologie - Kulturvergleiche aus weiblicher Sicht

Détails du produit

Auteurs Lore Toman
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783631360101
ISBN 978-3-631-36010-1
Pages 224
Poids 310 g
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Etudes de genre

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.